Ein Flugzeug startet, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte
Ein Flugzeug startet, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte
Ein Flugzeug startet, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte
AUDIO: Hamburg schiebt deutlich mehr "Dublin-Fälle" ab (1 Min)

Zahl der "Dublin-Abschiebungen" in Hamburg steigt deutlich

Stand: 03.05.2025 12:44 Uhr

Hamburg schiebt mehr Flüchtlinge in andere EU-Länder ab. Es geht um sogenannte Dublin-Fälle - also Geflüchtete, für die ein anderer EU-Staat zuständig ist, weil die Menschen dort zuerst eingereist sind.

Insgesamt 29 Menschen hat Hamburg nach diesem Verfahren im ersten Quartal 2025 zwangsweise aus der Abschiebehafteinrichtung im schleswig-holsteinischen Glückstadt in andere Länder zurückgeschickt. Sie kamen in EU-Länder wie Frankreich, Belgien oder Spanien. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Das ist eine deutliche Steigerung solcher "Dublin-Abschiebungen". Im gleichen Vorjahreszeitraum schob Hamburg zehn Menschen aus Glückstadt in andere EU-Länder ab, im ganzen Jahr 2024 waren es 63.

Linke: Katastrophale Aufnahmebedingungen in anderen Ländern

Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Carola Ensslen, kritisiert das dysfunktionale Dublin-System. Alle wüssten, wie katastrophal die Aufnahmebedingungen in vielen anderen EU-Ländern seien, aber nichts werde dagegen getan, bedauert sie. 45 Menschen aus der Einrichtung in Glückstadt wurden auch in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt. Zwölf davon EU-Obdachlose, vermutet Ensslen.

Hamburg nutzt die meisten Plätze in der Abschiebeeinrichtung

Die Abschiebeeinrichtung in Glückstadt betreiben Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern gemeinsam, jedem Land stehen 14 Haftplätze zu. Hamburg nutzt weiterhin die meisten Plätze dort, in der Spitze belegte die Stadt in diesem Jahr 22 Plätze. Im vergangenen Jahr hat Hamburg insgesamt mehr als 1.700 Geflüchtete abgeschoben.

Weitere Informationen
Apti steht vor dem Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt. © Privat

Leben im Dublin-Zentrum: Ohne Geld auf die Abschiebung warten

Asylbewerber wie Apti, für die andere EU-Staaten zuständig sind, bekommen keine Sozialleistungen mehr. Hamburgs Sozialgericht erklärte das nun für rechtswidrig. mehr

Dublin-Zentrum in Rahlstedt

Hamburg hat Anfang des Jahres außerdem ein sogenanntes Dublin-Zentrum für Geflüchtete in Rahlstedt eingerichtet. Dort werden Geflüchtete untergebracht, deren Abschiebung unmittelbar bevorsteht. Solange erhalten sie nur notwendige Sachleistungen, also eine Unterkunft, Essen und Hygieneartikel. Die Bezirksversammlung Wandsbek will aktuell aber von der Innenbehörde klären lassen, ob das Modell juristisch überhaupt zulässig ist.

Weitere Informationen
Zwei Männer vor dem Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt. © NDR

Abschiebezentrum in Rahlstedt: Dublin-Modell vor rechtlicher Klärung

Geflüchtete ohne Geld und Betreuung: Hamburgs "Dublin-Zentrum" sorgt politisch und juristisch für Diskussionen. mehr

Merle Abel © NDR

Hamburger Diakonie kritisiert problematische Abschiebepraxis

Die Diakonie lässt Abschiebungen vom Hamburger Flughafen stichprobenartig beobachten und beklagt, dass viele problematisch verlaufen. mehr

Flüchtlinge aus Syrien kommen mit ihrem Gepäck in einer Erstaufnahmeeinrichtung an. © Marcus Brandt/dpa

Weniger Geflüchtete in Hamburg angekommen

Zu Anfang des Jahres verzeichnet Hamburg die geringsten Zugangszahlen seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Dennoch werden Menschen in Zelten untergebracht. mehr

Außenaufnahme der ehemaligen Marinekaserne in Glückstadt. © NDR

Abschiebehaft Glückstadt: Bewohner haben keine Sozialberatung

Die Berater haben oft einfach nur zugehört - aber auch bei juristischen Problemen vermittelt. Die Bewohner haben einen Anspruch darauf - aber es fehlt Personal. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 03.05.2025 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Blick aus der Luft auf das ehemalige US-Konsulat am Alsterufer in Hamburg. (Archivfoto März 2025) © IMAGO / Stephan Wallocha

Hamburg: Radweg vor Ex-US-Konsulat wird zur Fahrradstraße

Die Bauarbeiten sollen bis Oktober andauern. Danach gibt es an dem Außenalster-Abschnitt mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger. mehr