FDP-Politiker Christian Dürr steht an einem Pult und spricht in ein Mikrofon. © picture alliance/dpa Foto: Michael Kappeler

"Das kann’s nicht gewesen sein" - Dürr will FDP-Parteichef werden

Christian Dürr fordert grundlegende Reformen in Staat und Wirtschaft. Wird ihm das an die Spitze der FDP verhelfen? mehr

Spaziergänger auf der Hamburger Hafenstraße © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken, dpa

Neue Berechnungen: Hamburger Klimaforschende erwarten Hitzesommer

Vielerorts sorgt die Sonne für höhere Temperaturen als es um diese Jahreszeit üblich ist. Und Regen ist nicht in Sicht. Viele erwarten einen Hitzesommer. mehr

Offshore-Windparks "Hohe See" und "Albatros" vom Energiekonzern EnBW in der Nordsee © EnBW

Mit Windkraft gegen Sabotage: So soll die Ostsee sicher werden

Paradigmenwechsel im Sicherheitskonzept der Bundesregierung für die Ostsee: Künftig soll auch zivile Infrastruktur zur nationalen Sicherheit beitragen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 00:15 Uhr

Ukraine-Gespräche sollen Freitag starten

Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine über ein Ende des Krieges sollen jetzt im Laufe des Tages beginnen. Das teilte das türkische Außenministerium mit. Auch Unterhändler aus der Türkei und den USA werden an den Unterredungen in Istanbul teilnehmen. Ursprünglich sollten die Verhandlungen bereits gestern starten. Der ukrainische Präsident Selenskyj war in die Türkei gereist, um seine Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Russlands Präsident Putin zu unterstreichen. Putin erschien jedoch nicht. Inzwischen hat auch Selenskyj die Türkei wieder verlassen.

Link zu dieser Meldung

Merz: Derzeit kein Taurus an Ukraine

Derzeit ist nach Angaben von Kanzler Merz nicht geplant, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Merz betonte im ZDF, ein solcher Schritt würde auch einen erheblichen Vorlauf wegen der nötigen Ausbildung erfordern. Die Ukraine erhalte aber Marschflugkörper aus Frankreich und Großbritannien. Merz unterstrich zugleich, dass er die Debatte nicht öffentlich führe. Die Bedeutung des Taurus für die Ukraine werde in der Öffentlichkeit - so wörtlich - hochgejazzt.

Link zu dieser Meldung

Bund muss mit weniger Steuereinnahmen rechnen

Bund, Länder und Gemeinden müssen in den nächsten Jahren mit deutlich geringeren Steuereinnahmen rechnen als noch im vergangenen Herbst erwartet. Der Arbeitskreis Steuerschätzung legte seine Prognose für die Jahre 2025 bis 2029 vor. Demnach sind für den Gesamtstaat in diesem Fünf-Jahres-Zeitraum 81 Milliarden Euro weniger zu erwarten. Allein auf den Bund entfallen Mindereinnahmen von rund 33 Milliarden Euro. Für die Haushaltsaufstellung ergäben sich keine Änderungen, teilte das Finanzministerium mit. Gegenüber der Oktober-Schätzung ergäben sich die Mindereinnahmen insbesondere durch die Berücksichtigung der seit der letzten Schätzung in Kraft getretenen Steuererleichterungen, etwa zur Abfederung der kalten Progression.

Link zu dieser Meldung

Berlin: Polizist bei Demo schwer verletzt

Bei einer pro-palästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg ist ein Polizist schwer verletzt worden. Ein Sprecher sagte, der Beamte sei von aggressiven Teilnehmern in die Menge hineingerissen und niedergetrampelt worden. Zudem gebe es in den Reihen der Polizisten weitere Verletzte. Mehr als 30 Demonstranten seien wegen verschiedener Delikte festgenommen worden. Der palästinensische Gedenktag Nakba am 15. Mai erinnert an die Flucht und Vertreibung Hunderttausender Palästinenser im ersten Nahostkrieg 1948 nach der Staatsgründung Israels.

Link zu dieser Meldung

Belgien macht Atomausstieg rückgängig

Belgien macht seinen Atomausstieg rückgängig. Das Nationalparlament in Brüssel hat für ein Gesetz der Regierung unter dem Rechtsnationalisten De Wever gestimmt, mit dem die Laufzeiten der bestehenden Atomreaktoren verlängert werden sollen. Zusätzlich plant die Regierung, weitere Meiler in Auftrag zu geben. In Belgien sind derzeit vier Reaktoren in Betrieb: zwei im Kraftwerk Doel an der niederländischen Grenze und zwei im Akw Tihange bei Lüttich, rund 50 Kilometer Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt.

Link zu dieser Meldung

UN: Baerbock mahnt gegenseitige Achtung an

Ex-Außenministerin Baerbock hat bei ihrem ersten Auftritt vor den Vereinten Nationen als designierte Präsidentin der Vollversammlung mehr gegenseitige Achtung angemahnt. Vorangegangen war ein scharfer persönlicher Angriff des stellvertretenden russischen UN-Botschafters, Poljanski. Baerbock bat den Diplomaten ausdrücklich, mit gegenseitigem Respekt auch über schwierige Themen zu sprechen. Poljanski hatte Baerbock bei der Vorstellung ihrer Schwerpunkte unter anderem eklatante Voreingenommenheit und Unkenntnis vorgeworfen. Zudem wiederholte der Botschafter die falsche russische Behauptung, Baerbock sei stolz auf ihren Großvater, der bei der SS gedient habe.

Link zu dieser Meldung

Niederlage für deutsches Eishockey-Team gegen Schweiz

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft hat die deutsche Mannschaft erstmals verloren. Im vierten Vorrundenspiel unterlag das Team der Schweiz mit 1:5 und musste die Tabellenführung in der Gruppe B abgeben. Mit bisher drei Siegen ist Deutschland dennoch auf Viertelfinal-Kurs.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

In der Nacht gering bewölkt, Tiefsttemperaturen 10 Grad an der See, bis 2 Grad im Harz. Am Tag überwiegend sonnig, in Ostniedersachsen, Hamburg und an der Ostsee Wolkenfelder mit teils gewittrigen Schauern. Höchsttemperaturen 14 Grad auf den Inseln, bis 21 Grad in Bad Bentheim. An der Ostsee stürmische Böen. Am Sonnabend und Sonntag mal sonnig, mal bewölkt, bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, wartet in Kiew vor dem Marienpalast auf die Gäste. © Kay Nietfeld/dpa

Gespräche in Istanbul: Ukraine-Spitzentreffen endgültig geplatzt

Nach Putin und Trump hat auch der ukrainische Präsident Selenskyj eine Teilnahme an den Ukraine-Verhandlungen abgesagt. Mehr auf tagesschau.de. extern

Panzer in einer Produktionshalle. © Screenshot
2 Min

Friedensgespräche in Istanbul: Ernüchterung bei Ukrainern

Nach Putin und Trump hat auch der ukrainische Präsident Selenskyj eine Teilnahme an den Verhandlungen in Istanbul abgesagt. 2 Min

Klima und Energie

Trockenheit in Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Marian Schäfer

Trockenheit: Wenn der "Feind" Wasser plötzlich zum Freund wird

Das Leben der Menschen an der Westküste in SH war lange Zeit geprägt vom Kampf gegen das Wasser. Doch nun ist ein Umdenken notwendig. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

Kein Regen in Sicht: Dürre schädigt junge Bäume in Niedersachsen

Die Oberböden sind nahezu ausgetrocknet. Im Wald trifft das vor allem Setzlinge, deren Wurzeln noch nicht tief reichen. mehr

Junger Grashalm steckt in vertrockneter Erde © Colourbox

Trockenheit in MV: Das Land dürstet und hofft auf Regen

Überall in Mecklenburg-Vorpommern fehlt Wasser in der Landschaft. Feldpflanzen, Wälder und Tiere leiden unter der anhaltenden Trockenheit. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Zwischen vielen Windenergieanlagen ist die Baustelle für ein neues Windrad zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Niedersachsens Ökostrom-Produktion übertrifft erneut Verbrauch

52 Milliarden Kilowattstunden grünen Strom hat das Land 2024 produziert. Das sind 102 Prozent des gesamten Stromverbrauchs. mehr

Ein Mitarbeiter des niedersächsischen Katastrophenschutzes steht am Fliegerhorst in Wunstorf. © TeleNewsNetwork

Kritik von Verbänden: Land muss sich auf Krisenfall vorbereiten

Niedersachsen sei von "hybrider Kriegsführung" betroffen. Mehrere Organisationen fordern die Landesregierung zum Handeln auf. mehr

Schleswig-Holstein

Schüler sitzen auf einer Mauer und schauen auf ihre Smartphones. © picture alliance / Westend61 | Eugenio Marongiu Foto: Eugenio Marongiu

Schulen in SH sollen strengere Regeln für Handys aufstellen

Bildungsministerin Stenke will die private Nutzung von Smartphones an weiterführenden Schulen einschränken. Die Schulen sollen dafür konkreten Regeln entwickeln. mehr

Eine Tür an der Jugendanstalt Schleswig © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Jugendanstalt Schleswig: Strafbefehl gegen zwei Ex-Mitarbeiterinnen

Sie sollen einen intimen Kontakt zu einem Insassen gepflegt und sich für Vollzugserleichterungen eingesetzt haben. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Außenansicht des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe © picture alliance/dpa Foto: Uli Deck

Nach Tod eines Babys: Neues Verfahren um Rettungseinsatz

Die Eltern eines an den Folgeschäden von Geburtskomplikationen verstorbenen Babys hatten vorm BGH gegen die Rettungskette in SH und MV geklagt. mehr

Bundesamt für Verfassungsschutz © NDR

Gutachten: Verfassungsschutz hat auch AfD-Mitglieder aus MV im Visier

Mehrere Spitzenleute der AfD in Mecklenburg-Vorpommern tauchen im Rechtsextremismus-Gutachten des Verfassungsschutzes auf. mehr

Hamburg

Zwei Schüler kämpfen miteinander. © picture-alliance/ dpa Foto: Marcus Führer

Ermittlungen wegen "Fight Club": Hamburger Schüler sollten kämpfen

Kämpfen oder Geld zahlen: In einer Chatgruppe an einem Lokstedter Gymnasium sollen Acht- und Neuntklässler unter Druck gesetzt worden sein. Die Polizei ermittelt. mehr

Ein Schiff der Reederei Hapag-Lloyd im Hamburger Hafen. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger Hafen legt beim Containerumschlag zu

Nach zuletzt vielen Negativmeldungen holt der Hamburger Hafen im Vergleich zur Konkurrenz in Rotterdam und Antwerpen auf. mehr