Ein Mitarbeiter des niedersächsischen Katastrophenschutzes steht am Fliegerhorst in Wunstorf. © TeleNewsNetwork

Kritik von Verbänden: Land muss sich auf Krisenfall vorbereiten

Stand: 15.05.2025 06:00 Uhr

Fünf Verbände appellieren an das Land, Niedersachsen besser für den Krisenfall aufzustellen. Andere Länder seien seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine weiter, heißt es in einem Brief an den Ministerpräsidenten.

von Angelika Henkel

Der Wortlaut des Schreibens liegt dem NDR vor. Darin fordern Organisationen wie die Landwirtschaftskammer, Unternehmerverbände, die Handwerkskammer, die Bundesagentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer, ins Handeln zu kommen. Das Land sei von "hybrider Kriegsführung" betroffen: Gezielte Störungen von kritischen Anlagen, Handelsrouten und Cyberstrukturen sowie Desinformationskampagnen seien lange keine Einzelfälle mehr.

Videos
Mitglieder des THW´s bei einem Katastrophenschutz-Training. © Screenshot
4 Min

Katastrophenschutz: Das sagen die Parteien

Nach dem Angriff auf die Ukraine und zahlreichen Natur-Ereignissen rückt er auch bei der Bundestagswahl 2025 wieder in den Blick. 4 Min

Forderung: Zivile Verteidigung müsse auf den Prüfstand

"Die Landesregierung sollte ihre Verantwortung und ihre Zuständigkeit für die zivile Verteidigung jetzt ernst nehmen und die entsprechenden Aktivitäten energisch und nach außen sichtbar vorantreiben", heißt es in dem Brief. Die Verbände appellieren, einen "sicherheitspolitischen Dialog" einzurichten und Akteure an einen Tisch zu bringen.

Sabotage, Spionage, Desinformation: So schützen sich andere Länder

Andere Bundesländer gingen den Verfassern zufolge mit guten Beispielen voran. Sie sind in dem Brief gelistet:

  • Hessen: Etablierung des "strukturierten Sicherheitsdialoges", in dem sich Kommunen, Hilfsorganisationen, Bundeswehr sowie die Wirtschaft austauschen und abstimmen.
  • Schleswig-Holstein: Einrichtung einer Taskforce "Zivile Verteidigung" – Mitglieder sind die Landesregierung, das Landeskommando, die Polizei, die kommunalen Verbände, Hilfsorganisationen sowie die IHK Schleswig-Holstein.
  • Hamburg: In der Hamburger Innenbehörde wurde bereits im Sommer 2024 das Krisenmanagement angepasst, um die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu berücksichtigen. In den Krisenstab sind relevante Akteure der zivilen Verteidigung, darunter auch die Handelskammer Hamburg, eingebunden.
  • Nordrhein-Westfalen: 2022 wurde die "Sicherheitspartnerschaft NRW" aktualisiert, um die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu berücksichtigen. Ziel ist es demnach, Unternehmen vor Spionage, Sabotage und Cyberattacken zu schützen. Die Sicherheitspartnerschaft wird in den kommenden Monaten um verteidigungsrelevante Aspekte ergänzt.

Von der Staatskanzlei - dem Amtssitz von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) - lag bis zu Redaktionsschluss noch keine Antwort auf eine Anfrage des NDR zum Brief vor.

Weitere Informationen
Im Inneren eines Tiefbunkes aus dem 2. Weltkrieg in Hamburg: An den Wänden Klappsitze mit Kopfstützen. © NDR/Katrin Hafemann

Im Ernstfall ohne Schutz - Wie sicher ist der Norden?

Mit einer militärischen Bedrohung hat niemand mehr gerechnet. Wäre Deutschland auf Bomben und Raketenangriffe vorbereitet? mehr

Drohne vor blauem Himmel. (Themenbild) © picture alliance Foto: Daniel Kubirski

Drohnenabwehrsystem: Niedersachsen will Vorstoß mit Nordländern

Immer wieder fliegen über Militärgelände und Industrieanlagen Drohnen. Niedersachsens Innenministerin will dagegen vorgehen. mehr

Graffitikunst ist an der Außenwand eines Bunkers zu sehen. © NDR Foto: Josephine Lütke

Osnabrück und Emsland: Besonders viele Bunker und Schutzräume

40 von 54 Anlagen in ganz Niedersachsen befinden sich in den beiden Landkreisen sowie in der Grafschaft Bentheim. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 15.05.2025 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Robert Müller steht bei Stade am Elbufer und schaut aufs Wasser. © NDR Foto: Christoph Heinzle

Traumatisierte Veteranen kämpfen um Anerkennung der Bundeswehr

Zahlreiche psychisch kranke Veteranen ringen oft Jahre um Anerkennung ihrer Einsatzschädigung und Versorgung. Ein Fallschirmjäger aus Stade ist einer von ihnen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen