Wolf Biermann © dpa Foto: Michael Kappeler

86. Geburtstag von Wolf Biermann: "Musste das Verzeihen lernen"

Stand: 15.11.2022 12:30 Uhr

Mit keinem Künstler ist die deutsch-deutsche Geschichte so verbunden wie mit Wolf Biermann. Am 15. November ist der Hamburger Dichter und Liedermacher 86 Jahre alt geworden - ein Geburtstagsporträt.

von Ocke Bandixen

Biermanns Ausbürgerung 1976 aus der DDR war eine wichtige Wegmarke der deutschen Geschichte. Aber auch danach und bis heute war er eine relevante und bisweilen unbequeme Stimme in vielen gesellschaftlichen Debatten.

"Das ist das Beste, was einem Lied passieren kann, dass es sich von dem löst, der es geschrieben hat", sagt Wolf Biermann über sein wohl bekanntestes Lied "Ermutigung". In Schweden steht es sogar im Kirchengesangbuch. "Opmunterung heißt es da", erzählt der Liedermacher und lacht.

Wolf Biermann: Wach, heiter, angriffslustig

Wolf Biermann im Jahr 2021, scheinbar unverändert: wach, heiter, angriffslustig. Gerade hat er ein Preisgeld für Maria Kolesnikowa gestiftet, die belarussische Oppositionelle. Und ebenso ist unlängst mit "Mensch Gott!" ein weiteres Buch von ihm erschienen, in dem er über seine Auseinandersetzung mit dem Glauben schreibt. Und zum Beispiel über das Verzeihen: "Ich musste das Verzeihen lernen […] man ist geradezu dazu verpflichtet, das Verzeihen zu lernen. Warum? Um nicht am Gift des eigenen Hasses zu sterben." Vergessen hat Biermann dennoch nichts, wie man vor einigen Jahren im Bundestag erleben konnte, als er seine Ermutigung sang, aber vorher, auf die Linksfraktion zeigend, diese als den "kläglichen Rest" bezeichnete - seiner Feinde von früher.

Weitere Informationen
Wolf Biermann hält eine Hand in Richtung Kamera © IMAGO

Das Gespräch: Liedermacher Wolf Biermann wird 85

Im Gespräch mit Ocke Bandixen blickt der Liedermacher Wolf Biermann auf sein langes Leben zurück. mehr

Wolf Biermann, geboren 1936 in Hamburg, Sohn überzeugter Kommunisten, sein Vater, der Hafenarbeiter, Jude, wird in Auschwitz ermordet. Seine Mutter rettet sich und ihren Sohn in den Bombennächten. Wolf Biermann geht 1953 in die DDR, studiert, arbeitet am Brecht-Theater, dem Berliner Ensemble. Und fällt auf - spätestens 1961 nach dem Mauerbau, als er selbst ein Stück schreibt, das diesen zum Thema hat. Zu kritisch, zu anstößig. "Kurz, wir wurden verboten, das Stück wurde nicht aufgeführt. Aber ich habe da gemerkt, dass ich Lieder dichten muss", sagt er heute.

Wolf Biermann: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu

Er wird zum Biermann, eckt an, lässt sich nichts gefallen, wird schließlich verboten und sehr bekannt - keine Auftritte, keine Veröffentlichung in der DDR, zwölf Jahre lang. Seine Gedichte und Lieder erscheinen jedoch sehr erfolgreich im Westen. 1976 erlaubt das Regime einen Auftritt in Köln. Wolf Biermann nimmt an, singt. Und wird rausgeschmissen, ausgebürgert - ein Wort, das untrennbar mit ihm verbunden ist. Ein Scheidepunkt der Geschichte: Viele Bürger, dazu Schriftstellerinnen, Regisseure, Dichter begehren dagegen auf. Viele folgen Biermann in den Westen, der dort später dem Kommunismus abschwört.

"Warum schrieb ich eine 'Ermutigung' für meine Freunde? Weil ich sie selbst brauchte. Weil ich Angst hatte." Wolf Biermann

Es geht oft um alles bei Wolf Biermann. Und um ihn. Immer noch. Er hat nicht aufgehört zu dichten, zu singen, zu streiten. Eine bemerkenswerte Heiterkeit und Gelassenheit sind dazugekommen. "Nur wer sich ändert, bleibt sich treu", sang er vor einigen Jahren. Gilt das noch - auch mit 86 Jahren? "Na klar!", findet er.

Weitere Informationen
Wolf Biermann hält eine Hand in Richtung Kamera © IMAGO
26 Min

Liedermacher Wolf Biermann wird 85

Im Gespräch mit Ocke Bandixen blickt der Liedermacher Wolf Biermann auf sein langes Leben. 26 Min

Wachteleier in Brühe neben dem Buch "Kairos" von Jenny Erpenbeck - Folge 43 von eat.READ.sleep © NDR Foto: Franziska Dieckmann

eat.READ.sleep (43): Wachteleier mit Wolf Biermann

Welche Bücher aus der DDR sind Weltliteratur? Mit Wolf Biermann machen sich Jan und Daniel auf die Suche - und klären die Frage: Berner Bouillon oder Berliner Bulette? mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 15.11.2022 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Biografie

Lyrik

Rock und Pop

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Mischa Kreiskott

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein E-Gitarrist vor einer Gruppe von Balletttänzerinnen und -tänzern © Birmingham Royal Ballet/ Johan Persson Foto: Johan Persson

"Black Sabbath - The Ballet": Heavy Metal trifft Ballett

In Birmingham tanzt in der aufsehenerregenden Inszenierung das traditionsreiche Birmingham Royal Ballet zur Musik der Metal-Band. mehr