Frau betrachtet Bildnis der Madonna in einer Ausstellung © picture alliance / Photoshot
Frau betrachtet Bildnis der Madonna in einer Ausstellung © picture alliance / Photoshot
Frau betrachtet Bildnis der Madonna in einer Ausstellung © picture alliance / Photoshot
AUDIO: Madonna oder Rabenmutter: Die Darstellung von Müttern in der Kunst (4 Min)

Wie Künstler und Künstlerinnen Mütter darstellen

Stand: 11.01.2023 14:30 Uhr

Woher kommen die Leitbilder, die bis heute unsere Vorstellungen von Mutterschaft prägen? Ein Ausflug durch die Kunstgeschichte vom mittelalterlichen Madonnenbild bis zum Social-Media-Post gibt Rückschlüsse.

von Silke Lahmann-Lammert

Einen Monat nach der Geburt ihrer Zwillinge postet Beyoncé 2017 ein Foto auf Instagram: Das Bild zeigt die Pop-Diva mit den Säuglingen im Arm, gerahmt von einem Blütenkranz. Auf den Haaren trägt sie einen langen blauen Schal, dazu passend ein Gewand voller Rüschen. Ihre Follower sehen das Bild zum ersten Mal und doch kommt es ihnen bekannt vor.

Die Musikerin bedient sich eines uralten Motivs. Sie stellt sich selbst im Stil einer Madonna mit Kind dar und vermittelt damit die Botschaft: Seht her, ich bin eine gute Mutter - so edel und rein wie die Jungfrau Maria. Johan Holten ist Leiter der Mannheimer Kunsthalle, er sagt: "Man sieht, dass dieses Bild der christlichen Madonnenfigur eine Auswirkung auf unsere Gesellschaft – ob religiös oder nicht – hat wie kein anderes Mutterbild." Der Kunsthistoriker hat sich intensiv mit Mutterdarstellungen beschäftigt.

Entwicklung der Mutterdarstellung im 20. Jahrhundert

Bild aus dem Buch "Charlotte Berend-Corinth" © Michael Hecker, Danville, USA Foto: Reinhard Haider
Charlotte Berend-Corinth: "Die schwere Stunde" (1908, LENTOS Kunstmuseum).

Seit dem Mittelalter ist die Madonna mit dem Kind das am meisten reproduzierte Muttermotiv. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts entwickeln sich Gegenbilder, so Holten: "Das ist in der Tat die Wende, indem die Mütterfiguren ab dem frühen 20. Jahrhundert nicht mehr nur von Männern, sondern auch von Frauen dargestellt wurden."

Auf ihren Gemälden hat Kinderkriegen nichts mit religiöser Verzückung zu tun, es ist eine zutiefst körperliche Angelegenheit: Paula Modersohn-Becker präsentiert 1906 als erste Künstlerin ein Selbstporträt mit nacktem Babybauch. Ihre Kollegin Charlotte Berend-Corinth geht zwei Jahre später noch einen Schritt weiter und malt sich selbst in den Geburtswehen. Ein zeitgenössischer Kunstkritiker beschreibt das Bild als Werk: "… mit widerlichem Beigeschmack."

Weitere Informationen
Mareice Kaiser © Oğuz Yılmaz Foto: Oğuz Yılmaz

Mareice Kaiser über ihr Buch "Das Unwohlsein der modernen Mutter"

Der Druck und die Ansprüche, die an moderne Mütter gestellt werden, sind riesig, sagt die Journalistin Mareice Kaiser. mehr

Ambivalente Gefühle der Mutterschaft im Fokus

Auch den Nationalsozialisten missfallen solche Gemälde. Wie Mütter darzustellen sind, geben nun Hitler-treue Maler wie Karl Diebitsch oder Richard Heymann vor: Die deutsche Frau zuhause - im Kreis ihrer blondgelockten Kinderschar, erklärt Holten: "Das dauerte dann tatsächlich sehr lange, bis man in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr viel vielfältigere Modelle von Mutterschaftsdarstellungen in der Bildenden Kunst bekam."

"Nancy and Olivia", Alice Neel ©  picture alliance/dpa/ Christina Horsten
"Nancy and Olivia" von Alice Neel (1982).

Malerinnen wie Alice Neel oder Chantal Joffe rücken die ambivalenten Gefühle ins Licht, die mit dem Kinderkriegen verbunden sind: die Angst, dem Ideal der "Supermutti" nicht zu genügen. Oder die Wut darüber, dass Mutterschaft für die meisten Künstlerinnen noch immer einen Karriereknick bedeutet. Heute findet die Verweigerung der Mutterrolle in der Kunst ebenso ihren Platz wie neue Formen der Mutterschaft: Catherine Opie, US-amerikanische Fotografin und bekennende Lesbe, porträtiert sich selbst beim Stillen ihres Sohns und richtet damit den Blick auf die Eltern in der homosexuellen Community. Andere Künstlerinnen kritisieren, wie Holten sagt, "welches Unglück dieses Super-Mom-Bild mit sich bringen kann. Zum Beispiel für die ungewollt Kinderlose."

Parodie der idealen Mutterschaft

Die Finnin Elina Brotherus dokumentiert ihre vergeblichen Versuche, schwanger zu werden. Auf ihren Bildern reihen sich Medikamente aneinander, die sie einnehmen musste, um ihre Fruchtbarkeit zu steigern. Am Ende der Tortur lichtet die Künstlerin sich selbst im Madonnenstil ab. Allerdings nicht mit einem Kind, sondern mit einem Dackel im Arm.

Trotzig streckt sie den Mittelfinger nach oben und verkündet den Vorzeigemüttern dieser Welt: "Mein Hund ist niedlicher als dein hässliches Baby." Brotherus zeigt einmal mehr: Das Madonnenmotiv ist in der Kunst so präsent wie eh und je. Als Modell idealer Mutterschaft lässt es sich nicht nur kitschig überhöhen, sondern auch wunderbar parodieren.

 

Weitere Informationen
Mutter stillt ihr Kind © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska Foto: Monika Skolimowska

Ausstellung in Syke nimmt Mütter in der Kunst in den Fokus

Mutterschaft ist als Motiv in der Kunstgeschichte eher selten. Wie sehen KünstlerInnen das Thema Mutterschaft heute? mehr

Anna Novák © NDR/Johannes Philipp Wulf Foto: Johannes Philipp Wulf

Phänomen Insta-Moms - Was steckt dahinter?

Elternschaft ist auf der Plattform Instagram ein großes Thema. Ein Gespräch mit der Social-Media-Expertin Anna Novák. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 09.01.2023 | 11:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus "Die Maschine" © Eike Walkenhorst/Deutsches Schauspielhaus Foto: Eike Walkenhorst

Schauspielhaus Hamburg: Viel Applaus für "Die Maschine"

Über weite Strecken ist dieser Theaterabend vor allem ein virtuos gesprochenes Hörspiel, das optisch aufgepeppt wird. mehr