Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Murmiland: Die vielleicht größte Murmellandschaft der Welt

Sie rollen über Brücken, durch Schlösser und über Elefanten: Im Freizeitheim Ricklingen in Hannover sind 10.000 Murmeln los - und die zugehörigen Bahnen sind echte Einzelstücke.

Stand: 31.03.2022 | 12:19 Uhr

Ein Schloss aus Holz ist ein Teil der Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

1 | 17 Das "Murmiland" im Freizeitheim Ricklingen hält, was sein Name verheißt: In der Sonderschau entdecken Besucher handgefertigte Murmelbahnen, die eine eigene Welt rund um die kleine Glaskugel spinnen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Der Murmelbahn-Konstrukteur Ortwin Grüttner. © NDR Foto: Henning Martin

2 | 17 Kreativer Kopf und Konstrukteur der Bahnen ist Ortwin Grüttner. Der Maschinenbauingenieur sammelt Murmeln bereits seit frühester Kindheit, erste Bahnen baute er während seines Zivildienstes.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ein Turm der Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

3 | 17 Die jahrelange Expertise zeigt sich in den technisch raffinierten Konstruktionen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Die Murmelbahnen von Ortwin Grüttner stehen im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

4 | 17 50 Bahnen können die Besucher im Freizeitheim Ricklingen sehen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Eine Murmel wird ins Maul einer Schlange aus Holz gesteckt. © NDR Foto: Henning Martin

5 | 17 Wer mag, darf auch selbst Hand anlegen. Denn die Kunstwerke laden nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Bespielen ein.

© NDR, Foto: Henning Martin

Eine Murmel rollt die Treppe an einem Turm der Murmelbahn von Ortwin Grüttner herunter. © NDR Foto: Henning Martin

6 | 17 Einmal angestoßen, gleiten die Glaskugeln durch Häuschen, über Ministraßen, Brücken, Treppen und Klangstrecken.

© NDR, Foto: Henning Martin

Die Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

7 | 17 Es gibt Burgen mit labyrinthischen Gängen, versteckten Räumen, Klappen und Kurbeln ...

© NDR, Foto: Henning Martin

Ein aus Holz geschnitzter Elefant trägt eine Murmel im Rüssel. © NDR Foto: Henning Martin

8 | 17 ... bis hin zu einer Elefantenkarawane, deren Figuren die Glaskugeln von Rüssel zu Rüssel weiterreichen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Die hölzerne Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

9 | 17 Überhaupt, Tiere gibt es im "Murmiland" so einige. Und sie alle haben offenbar unstillbaren Appetit auf kleine Glaskugeln.

© NDR, Foto: Henning Martin

Die Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

10 | 17 An Murmeln wird es jedenfalls nicht mangeln. 10.000 Glaskugeln rollen insgesamt durch die Sonderschau.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ein hölzerner Krokodil-Kopf zum Murmeln ausspucken. © NDR Foto: Henning Martin

11 | 17 Jedes Detail hat Grüttner in Handarbeit gefertigt. Maximal zwei bis drei Bahnen baut der Maschinenbauingenieur pro Jahr.

© NDR, Foto: Henning Martin

Die Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

12 | 17 Seine Profession kommt ihm auch beim Bau der Anlagen zugute. Für das reibungslose Rollen der Murmeln braucht es manchmal auch ein bisschen Mathematik - etwa, um das benötigte Gewicht eines Holzplättchens zu errechnen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ortwin Grüttner baut im Ricklinger Freizeitheim mit seinen Helfern an der Weltrekords-Murmelbahn. © NDR Foto: Henning Martin

13 | 17 Während die Bahnen meist in Eigenregie entstehen, packen beim Aufbau im Freizeitheim viele freiwillige Helfer mit an.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ortwin Grüttner bastelt an einem Schild mit der Aufschrift "Murmland" im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

14 | 17 Ob da ein wenig Nostalgie aufkommt beim Murmelbahn-Experten? Schließlich ist die Sonderschau auch ein Jubiläum: Seit mehr als 30 Jahren existiert die mobile Ausstellung "Murmiland" bereits.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ein Holzschloss mit vielen Treppen und Gängen ist Teil der Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

15 | 17 Die Begeisterung für die Murmeln ist beim Publikum jedenfalls ungebrochen. Ein Kunststück, bei solch kunstfertigen Konstruktionen.

© NDR, Foto: Henning Martin

Ein See mit Booten und Leuchtturm sind ein Teil der Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

16 | 17 Seine Anlagen fertigt Grüttner aber ausschließlich zu Ausstellungszwecken. Obwohl schon einige potenzielle Käufer angefragt hätten, wie der Experte erzählt.

© NDR, Foto: Henning Martin

Eine der Holzfiguren zum Einwerfen der Murmel bei der Murmelbahn von Ortwin Grüttner im Ricklinger Freizeitheim. © NDR Foto: Henning Martin

17 | 17 Ob dem Bahnen-Bauer jemals die Ideen ausgehen? Nein, meint Grüttner. Denn die besten Einfälle für eine neue Bahn hätte er ohnehin beim Basteln.

© NDR, Foto: Henning Martin

Murmiland: Weltwunder und Städte als Murmelbahnen in Hannover

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 30.03.2022 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/Murmiland-Die-vielleicht-groesste-Murmellandschaft-der-Welt,murmelbahn146.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk