Thema: Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Ein Rückblick auf 40 Jahre DDR-Geschichte.

Ein Blick in den Eingangsbereich des Grenzlandmuseums Bad Sachsa mit Kasse, verschiedenen Plakaten und Objekten. © Screenshot

Grenzlandmuseum Bad Sachsa: Ohne Ehrenamtler geht nichts

Weil genügend Freiwillige fehlen, wurde schon die Schließung des Museums in den Raum geworfen. Ein Ortsbesuch. mehr

Hängeregistratur mit vielen Nummern und Code-Buchstaben: Das Original einer Akte des MfS. © NDR/Populärfilm

SED-Unrecht: Hilfe bei Aufarbeitung weiter gefragt

Noch immer melden sich viele Opfer beim Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Schwerin. mehr

Blick in die Ausstellungsräume © NDR Foto: Sofia Leikam

Bad Sachsa: Grenzlandmuseum vor dem Aus?

Seit mehr als 30 Jahren wird in Bad Sachsa über die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung aufgeklärt. mehr

Audios & Videos

Deponie Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern 1993 © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Als der Ihlenberg 1979 zu einer Mülldeponie wurde

Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. Am 30. Januar 1979 wurde der Bau der Müllkippe beschlossen. mehr

Zwei Hände halten eine Schallplatte von The Beatles in die Kamera. © Screenshot

"Yeah, Yeah, Yeah": Die Beatlemania gab es auch in der DDR

Der Autor und "Hardcore"-Beatles-Fan Wolfgang Martin erinnert sich an die Begeisterung, die die Fab Four im Osten ausgelöst haben. mehr

Handwerker der VEB Denkmalpflege Schwerin bauen Ende der 80er-Jahre den Davidstern für die Bekrönung der Neuen Synagoge in Berlin. © Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

NDR Serie "Was war da los?": Ein Juden-Geschenk fürs DDR-Prestige

Die DDR beauftragt Schweriner Handwerker Ende der 80er mit dem Wiederaufbau eines jüdischen Symbols. Respekt vor dem Glauben steckt nicht dahinter. mehr

Ein Grenzsoldat trägt den bei seinem Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossenen Peter Fechter am 17. August 1962 davon. © picture alliance Foto: picture alliance

Peter Fechter: Der tödliche Traum von der Freiheit

1962 erschießen DDR-Grenzsoldaten den 18-Jährigen bei seinem Fluchtversuch. Fechter verblutet. Am 14. Januar wäre er 80 Jahre alt geworden. mehr

Buchcover von Andreas Tiedes Buch "Einspruch nicht vorgesehen - eine Autobiografie zwischen klerikalem Missbrauch und Waffendienstverweigerung in der DDR" © Tredition

"Einspruch nicht vorgesehen": Klerikaler Missbrauch in der DDR

Die Sicht auf Missbrauch in der Kirche ist bis heute ein Thema, das polarisiert. Doch Autor Andreas Tiede will sich nicht den Mund verbieten lassen. mehr

Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa

Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall

Mit seiner konfusen Erläuterung zur neuen DDR-Reiseregelung läutet Schabowski 1989 das Ende der deutschen Teilung ein. mehr

Der Leuchtturm (erbaut 1848) am Darßer Ort in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft © picture-alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Leuchtturm Darßer Ort: Im Dienst seit 1849

Am 1. Januar 1849 hat der Leuchtturm an der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst offiziell seinen Dienst aufgenommen. Er ist einer der ältesten an der Küste. mehr

Am 3. Februar 1990 liegen zig zerrissene Hefte einer "Stern"-Sonderausgabe zur Volkskammerwahl in der DDR auf einer Rostocker Straße. © Imago Images / Roland Hartig Foto: Roland Hartig

NDR Serie "Was war da los?": Eine "Stern"-Stunde kriegt Gegenwind

Zerfledderte Zeitschriften bedecken 1990 eine Straße mitten in Rostock. Doch es ist nicht das Wetter, das dem "Stern" durch die Parade pustet. mehr

Ein Foto von Wolf Biermann an der Gitarre in der Ausstellung über seine Musik und sein Leben in Berlin © IMAGO/Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter

Wolf Biermann und das Klaus-Lenz-Sextett: Ein Jazz-Zufallsfund

Eine kuriose Mischung und noch kuriosere Entstehungsgeschichte über zwei Aufnahmen von Liedern, die es nicht geben durfte - die Biermann in DDR-Zeiten eingespielt hat. mehr

Norddeutsche Geschichte