Starke Stücke
Donnerstag, 18. März 2021, 19:00 bis
20:00 Uhr
Was macht ein musikalisches Meisterwerk aus? Welche Herausforderungen stellt es an die Interpretinnen und Interpreten? Diesen Fragen geht die Reihe "Starke Stücke" auf NDR Kultur nach. In der Sendung am Donnerstag, 18. März, spielt die NDR Radiophilharmonie unter ihrem Chefdirigenten Andrew Manze im Großen Sendesaal in Hannover zwei späte Sinfonien von Mozart, und NDR Kultur ist live dabei.
Mozart-Fieber in Prag
In keiner anderen Mozart-Sinfonie liegen Dramatik, Heiterkeit und tiefe Abgründe so dicht beieinander wie in der 1787 in Prag uraufgeführten Sinfonie Nr. 38. Entstanden ist sie parallel zur Arbeit an den Opern "Don Giovanni" und "Le nozze di Figaro", und das hört man der "Prager" auch an: in der düsteren Adagio-Einleitung à la "Don Giovanni" oder im finalen Presto mit der Reminiszenz an das "Figaro"-Duettino "Aprite presto, aprite". Nicht nur die Premieren der beiden Opern im Nationaltheater Prag wurden bejubelt. Auch von der neuen Sinfonie war das Publikum hellauf begeistert. Die Prager liebten eben Mozart, und Mozart liebte die Prager, die seine Melodien sogar auf den Straßen pfiffen.
Brillantes sinfonisches Finale
Im heimischen Wien komponierte Mozart im Jahr darauf seine 39. Sinfonie. Sie bildet zusammen mit der Sinfonie g-Moll Nr. 40 und der "Jupiter"-Sinfonie Nr. 41 die berühmte Trias, mit der er 1788 sein gesamtes sinfonisches Schaffen abschloss. Jedes dieser Werke weist musikalisch in die Zukunft und trägt ganz individuelle Charakterzüge. In der Es-Dur-Sinfonie Nr. 39 sind sie besonders fröhlich und temperamentvoll.
CD-Veröffentlichung
Mit dieser Produktion setzen Andrew Manze und die NDR Radiophilharmonie ihre Reihe mit CD-Einspielungen von Mozart-Sinfonien fort. Die Aufnahme soll bei Pentatone erscheinen.
