Das Sonntagskonzert
Sonntag, 22. März 2020, 11:00 bis
13:00 Uhr
Rhythmische Raffinesse, plakative Farben, intime Momente, erdige, urtümliche Melodien: "Le Sacre du printemps" von Igor Strawinsky ist ein Paradestück für Sinfonieorchester. Wenn heute das Publikum gespannt zuhört und sich an den Klängen berauscht, ist die aufgeheizte Stimmung der Uraufführung 1913 kaum nachzuvollziehen - als das "Frühlingsopfer" in seiner Modernität einen der heftigsten Skandale der Musikgeschichte auslöste.
Beethoven fordert die Streicher seines Quartetts op. 132
Ein Neuerer war auch Ludwig van Beethoven. Sein Streichquartett a-Moll op. 132 ist in diesem Konzert in einer Bearbeitung für Streichorchester von Franz Welser-Möst zu hören.
Die späten Streichquartette von Beethoven sind ja so halbsinfonische Werke. Man hat ja fast schon Mitleid mit vier Spielern, was die da bewältigen müssen. Ich glaube, dass es einfach viel mehr um die Idee geht, als dass jetzt vier oder zehn oder sechzig Leute spielen. Das sind ja alles philosophische Statements, die Beethoven da am Ende seines Lebens macht. Dirigent Franz Welser-Möst
Ein weiterer interessanter Beitrag zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 also.
