Hunderte Teilnehmende bei Demo für Lorenz in Oldenburg © NDR Foto: Lotti Höfer

Nach tödlichen Polizeischüssen: Tausende demonstrieren in Oldenburg

Die Initiative "Gerechtigkeit für Lorenz" hat dazu aufgerufen. Auch in anderen Städten gibt es heute Demonstrationen. mehr

Die Band Kneecap während eines Konzertes im September 2022 © Niall Carson/PA/picture alliance Foto: Niall Carson/PA

"Israelfeindliche Statements": Kneecap nicht bei Hurricane Festival

Die nordirische Band wird in Scheeßel laut Veranstalter - anders als bisher geplant - nicht auftreten. Hintergrund ist Medien zufolge ein "Eklat" bei einem US-Auftritt. mehr

Einsatzkräfte bei einem Einsatz in der Nacht © dpa-Bildfunk Foto: Rene Schröder

Nach Tod in Trittauer Disco: Verdächtiger in U-Haft

Der 21-jährige Mann ging in Begleitung seines Anwaltes zur Polizei. Danach kam er in Untersuchungshaft. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Tagesschau

20:00 - 20:15 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 19:15 Uhr

Witkoff erneut bei Putin

Der russische Präsident Putin und der US-Gesandte Witkoff haben drei Stunden lang in Moskau beraten. Das Treffen sei konstruktiv gewesen und habe die Meinungsverschiedenheiten bei der Beendigung des Ukraine-Krieges verringert, sagte ein Kreml-Berater. Putin und Witkoff hätten auch die Möglichkeit erörtert, direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine wieder aufzunehmen. Beide waren heute zum vierten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump zusammengekommen. Die Gespräche fanden vor dem Hintergrund von Spekulationen über eine Waffenruhe in der Ukraine statt. Unterdessen hält der Kiewer Bürgermeister Klitschko nach eigenen Worten erzwungene Gebietsabtretungen an Russland für möglich - anders als Präsident Selenskyj. Klitschko äußerte sich sowohl in den Sozialen Medien als auch in der BBC entsprechend.

Link zu dieser Meldung

Demonstration für getöteten Lorenz in Oldenburg

In Oldenburg läuft zur Stunde eine Demonstration für den getöteten Lorenz. Zu Beginn haben sich schon mehrere hundert Menschen in der Innenstadt versammelt. Erwartet werden mehr als 5.000. Der 21-jährige Lorenz war in der Osternacht von einem Polizisten im Einsatz erschossen worden. Drei von fünf Kugeln trafen ihn von hinten. Wegen der Hautfarbe des Opfers gibt es Rassismusvorwürfe gegen die Polizei. Auch in anderen Städten laufen Aktionen. Die Behörden und Angehörige haben zu Gewaltverzicht aufgerufen.

Link zu dieser Meldung

Papst-Beisetzung: Trauerbeflaggung in Deutschland

Bundesinnenministerin Faeser hat für den morgigen Tag Trauerbeflaggung für alle Bundesbehörden angeordnet. Anlass ist die Beisetzung von Papst Franziskus, die morgen in Rom stattfindet. Seit dem Mittag liegt in der Berliner Vertretung des Vatikans ein Kondolenzbuch aus. Als einer der ersten trug sich darin Bundespräsident Steinmeier ein. Er würdigte Franziskus als leuchtendes Zeichen der Hoffnung und als einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit. Steinmeier führt morgen bei der Trauerfeier in Rom die deutsche Delegation an. Neben dem Bundespräsidenten nehmen auch der Kanzler, die Präsidentinnen des Bundestags und des Bundesrats sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichts teil.

Link zu dieser Meldung

Studie zu politischen Einstellungen in der Bundeswehr

Die meisten Bundeswehrangehörigen werden den Anforderungen an eine Armee in der Demokratie gerecht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zu den politischen Einstellungen von Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Beschäftigten. Das Gesetz verlangt von Bundeswehrangehörigen ein aktives Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass weniger als ein Prozent der Soldatinnen und Soldaten und zivilen Beschäftigten konsistent rechtsextremistische Einstellungen aufweisen. In der Bevölkerung ist der Anteil mit mehr als fünf Prozent demnach deutlich höher. Den Auftrag für die erste Untersuchung dieser Art hatte 2020 das Verteidigungsministerium gegeben.

Link zu dieser Meldung

Trittau: Tatverdächtiger nach tödlichem Diskostreit in U-Haft

Nach dem gewaltsamen Tod eines jungen Mannes in der Disko Fun-Parc in Trittau sitzt jetzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Ermittler handelt es sich um einen 21-Jährigen. Er habe sich in Begleitung eines Anwalts der Polizei gestellt. Einzelheiten sind bisher nicht bekannt. Vor knapp zwei Wochen war ein 21-Jähriger bei einem Streit zwischen Besuchergruppen in der Disko im Kreis Stormarn tödlich verletzt worden. Laut Obduktionsergebnis verblutete er. Die Hintergründe sind noch unklar.

Link zu dieser Meldung

VW-Prozess: Haftstrafen gefordert

Im Strafprozess zur VW-Dieselaffäre hat die Staatsanwaltschaft für drei Angeklagte mehrjährige Haftstrafen gefordert. Die früheren Manager und Ingenieure seien des Betruges schuldig, hieß es im Schlussplädoyer. Der vierte Angeklagte sei eher ein Gehilfe. Für ihn verlangte die Staatsanwaltschaft zwei Jahre auf Bewährung. Die Plädoyers der Verteidigung folgen am 5. Mai. Das Verfahren gegen Ex-Konzernchef Winterkorn war noch vor Prozessstart aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt worden.

Link zu dieser Meldung

Sandro Wagner hört beim DFB auf

Nach gut eineinhalb Jahren als Co-Trainer der Deutschen Fußball Nationalmannschaft verlässt Sandro Wagner das Team in diesem Sommer. Wie der DFB mitteilte, strebt der Assistent von Bundestrainer Nagelsmann ein Jahr vor der WM eine Tätigkeit als Cheftrainer bei einem Verein an. Seine Abschiedsvorstellung auf der Trainerbank der Nationalelf gibt der 37 Jahre alte frühere Nationalstürmer beim Final Four der Nations League Anfang Juni.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

In der Nacht klar, gebietsweise Bodenfrost, Tiefstwerte 7 bis 0 Grad. Morgen viel Sonnenschein bei 12 bis 20 Grad. Am Sonntag sonnig und trocken, 13 bis 20 Grad. Und auch am Montag viel Sonne bei 14 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die Norderelbbrücke in Hamburg. © Screenshot

A1 Richtung Norden in Hamburg am Wochenende gesperrt

Ab heute Abend ist die Autobahn zwischen dem Dreieck Norderelbe und dem Dreieck Südost dicht. Grund sind Bauarbeiten an der Norderelbbrücke. mehr

Ein Elektroauto wird an einer Ladestration auf einem Parkplatz geladen. © picture alliance/dpa Foto: Horst Galuschka

E-Autos: Ladepunkte mehren sich im Norden rascher als bundesweit

Deutschlandweit stieg die Zahl im vergangenen Jahr um 21 Prozent. Bremen, Hamburg und Niedersachsen liegen über dem Schnitt. mehr

Ihre Meinung zählt

Wohngebiet in Haar bei Muenchen © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

Umfrage: Geteilte Meinungen zur Reform der Grundsteuer

Die Reform der Grundsteuer war nötig – aber ist sie auch gerecht? Was der Norden darüber denkt, zeigt die neueste #NDRfragt-Umfrage. mehr

In eigener Sache

Mikrofon im Radiostudio © Tsian - Fotolia

Euer Verein im Radio: NDR Info plant einen Schwerpunkttag

Am 20. Juni stellt NDR Info Vereine und ihre Arbeit vor. Welchen Verein sollten wir unbedingt kennenlernen? mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Warnschild mit der Aufschrift Kampfmittelsondierung © picture alliance / Philipp Schulze/dpa Foto: Philipp Schulze

Bombe in Hannover ist gesprengt - Evakuierung aufgehoben

Die Anwohnenden können wieder in ihre Wohnungen zurück. Im Stadtteil Misburg war eine Weltkriegsbombe gefunden worden. mehr

Blick auf den Eingang der Polizeidirektion Osnabrück. © NDR Foto: Julius Matuschik

Urteil nach rassistischen Chats: Polizisten bleiben im Dienst

Das Oberverwaltungsgericht hat ihre Strafen verschärft. Aus dem Dienst entfernen kann die Polizei Osnabrück sie aber nicht. mehr

Schleswig-Holstein

Der Ostseestrand bei Pottloch mit Wellen. © Helge Marquardt Foto: Helge Marquardt

Ostseeschutz in SH: So sollen weniger Düngemittel im Meer landen

In die Ostsee gelangt eine Menge überschüssiger Dünger von den Feldern in SH - mit diesen Ideen soll das verhindert werden. mehr

Ein Blaulicht leuchtet an einem Streifenwagen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Polizisten beleben zweijähriges Mädchen auf Kieler Spielplatz wieder

Das Kleinkind war von einem Gerüst gefallen. Eine Passantin holte schnell Hilfe - und zwei Polizisten wurden zu Lebensrettern. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Verschiedene alkoholische Getränke stehen auf einer Fensterbank. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Suchtbericht 2025: Millionen Menschen in Deutschland betroffen

Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist der Beratungsbedarf hoch. Die WHO appelliert jetzt an die Bundesregierung. mehr

Das Hinweisschild "Jobcenter Schwerin" ist am Gebäude der Agentur für Arbeit in Schwerin zu sehen. © dpa Foto: Jens Büttner

8.000 Sanktionen in MV - Druck auf Bürgergeld-Empfänger soll wachsen

Im Koalitionsvetrag von CDU, CSU und SPD sind Kürzungen bei der Grundsicherung vorgesehen. In MV beziehen rund 83.000 Menschen Bürgergeld. mehr

Hamburg

Polizisten bei einer Demosntration in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Rechte Demo am Sonnabend in Hamburg - Gegendemos und Stau erwartet

Am Sonnabend wollen Rechtsextremisten in der Innenstadt auf die Straße gehen. Auch Gegendemos sind angekündigt - und erste Marathon-Veranstaltungen. mehr

Gerhard Delling mit Lebenspartnerin Christina Block bei einem Neujahrsempfang in Hamburg. © picture alliance / ABBfoto

Verdacht der Kindesentführung: Christina Block angeklagt

Die Hamburger Staatsanwaltschaft erhebt jetzt Anklage gegen die Unternehmerin und sechs weitere Personen - darunter auch ihr Lebensgefährte Gerhard Delling. mehr