VIDEO: Die Wärmepumpe kommt: Wird das Heizen dadurch teurer? (9 Min)

Wärmepumpe statt Öl oder Gas: Tipps zum Wechsel der Heizung

Stand: 12.12.2022 10:20 Uhr

Der Staat fördert den Einbau von Wärmepumpen in Altbauten. Die Anlagen nutzen Energie aus Luft, Wasser oder Erde und sollen alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Tipps zu Förderung, Kauf und Funktion.

von Claudius Maintz

Wärmepumpen können das Klima schonen. Sie beziehen rund drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder der Erde. Wärmepumpen entziehen der Umgebung Wärme und geben sie an das Haus ab. Das geschieht durch ein Kältemittel, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Der Dampf wird - ähnlich wie in einem Dampfkochtopf -  verdichtet. Dadurch entsteht die zum Heizen oder Erhitzen von Wasser nötige Wärme-Energie.

Wärmepumpen: Unterschiede bei Funktion und Effizienz

Wärmepumpen lassen sich in vier unterschiedliche Anlagen-Typen einteilen. Funktion, Energie-Effizienz und Installation sind sehr unterschiedlich. Darauf sollten Verbraucher bei der Planung achten.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außen- oder Raumluft Wärme.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Energie - mit Flächenkollektoren knapp unterhalb der Erde oder mit Erdwärmesonden in 40 bis 100 Meter Tiefe. Sie sind effektiver als Luft-Wasser-Wärmepumpen, der Planungsaufwand ist jedoch höher.

  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen erzeugen Wärme aus dem Grundwasser, das über das ganze Jahr eine Temperatur von konstant zehn Grad Celsius hat. Der Aufwand für die Planung und den Grundwasserschutz können jedoch höher sein.

  • Warmwasser-Wärmepumpen sind nicht zum Heizen geeignet, sondern dienen der Warmwasserbereitung. Als Wärmequellen kommen Umluft oder Abluft in Frage. Geheizt wird weiterhin mit Öl oder Gas.

Weitere Informationen
Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Bohrturms zur Gewinnung von Erdwärme für die Stadt Schwerin stehen die Gäste neben der Anlage. © dpa Foto: Rainer Jensen

Wie Tiefengeothermie klimafreundliches Heizen ermöglicht

Die Nutzung von Erdwärme könnte auch im Norden eine große Rolle bei der Energiewende einnehmen. Schwerin macht vor, wie es geht. mehr

Förderung beim Kauf nutzen

Wer seine alte Heizungsanlage umfassend erneuern möchte, kann einen Kredit bei der KfW-Bank sowie einen Zuschuss des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten. Auch Bundesländer, Kommunen und sogar Energieversorger bieten Förderungen an. Trotz Zuschüssen können Komplettsysteme für ein ganzes Haus schnell an die 20.000 Euro kosten. Einfachere Geräte gibt es bereits ab 4.500 Euro.

Jahresarbeitszahl: Effizienz schriftlich festhalten

Bei der Anschaffung einer Wärmepumpe sollten Verbraucher sich vom Hersteller oder Verkäufer die Jahresarbeitszahl schriftlich bestätigen lassen. Sie gibt das Verhältnis von der elektrischen Energie zum Betrieb und der Ausbeute an thermischer Energie an.

Bei effizienten Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl - je nach Anlage und Gebäude - bei 3,0 bis 4,5. Mit der zugeführten Energie, also dem Strom aus dem Netz, wird die drei- oder vierfache Menge Wärmeenergie erzeugt.

Stromverbrauch regelmäßig kontrollieren

Hilfreich ist es außerdem, regelmäßig den Stromverbrauch zu kontrollieren. Wenn eine Wärmepumpe falsch installiert wurde, springt häufig der eigentlich als Reserve für besonders kalte Tage vorgesehene Heizstab an. So kann der Stromverbrauch steigen, ohne dass der Hauseigentümer etwas merkt.

Lärmschutz bei der Installation beachten

In Wärmepumpen sind Ventilator, Kompressor und Verdampfer im Einsatz. Der Ventilator macht die lautesten Geräusche. In einigen Fällen ist es dadurch schon zum Streit mit Nachbarn gekommen.

Daher sollte der Ventilator keine direkte Sichtverbindung zu Fenstern von eigenen und benachbarten Wohnräumen haben. Nach Möglichkeit sollte man zudem eine Installation auf oder vor harten Flächen und Wänden vermeiden - diese reflektieren den Schall und verstärken dadurch das Betriebsgeräusch.

Weitere Informationen
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Mit Wärmepumpen heizen: Kosten, Technik, Vor- und Nachteile

Mit Wärmepumpen lässt sich klimafreundlicher heizen als mit Öl- und Gaskesseln. Aber einige Punkte sind dabei zu beachten. Die wichtigsten Fakten! mehr

Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Haus energetisch sanieren: Welche Förderungen gibt es?

Neue Heizung, neue Fenster, neues Dach: Hausbesitzer erhalten bei einer Gebäudesanierung Zuschüsse. Wie viel Geld gibt es? mehr

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe steht an einer Hauswand. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Heizen mit Klimaanlage: Wärmepumpe komplett für 4.500 Euro

Luft-Luft-Wärmepumpen, auch als Klimaanlagen bekannt, können heizen. Sie pusten heiße Luft in einen Raum und nutzen effizient den Strom. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Heizungskeller an einem Kessel. © imago images / blickwinkel

Gas, Holz, Strom: Alternativen zur Ölheizung

Von 2026 an dürfen in Deutschland keine reinen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Als Alternativen stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung. mehr

Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys

Umweltfreundlich heizen mit Wärmepumpen und Brennstoffzellen

Es gibt viele Alternativen zur umweltbelastenden Ölheizung. Wer modernisiert, kann von Fördermitteln profitieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 16.03.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Umweltschutz

Mehr Verbrauchertipps

Eine alte Frau geht mit ihrem Rollator über einen Flur im Pflegeheim © Jens Büttner/dpa

Pflegeheim: Wie hoch sind die Kosten?

Immer mehr alte Menschen leben im Pflegeheim. Die Betreuung wird immer teurer. Was kostet ein Platz und wer zahlt was? mehr