Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys
Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys
Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys
AUDIO: Positiv für das Klima? Verbot von Kältemitteln (5 Min)

Verbot von fluorierten Kältemitteln: Hilfe für das Klima?

Stand: 02.06.2023 15:52 Uhr

Die Europäische Union will klimaschädliche Kältemittel verstärkt vom Markt nehmen. Diese befinden sich aber auch häufig in Wärmepumpen. Hilft oder schadet die EU-Regulierung dem Klima? 

von Rößler, Nele

Tetrafluorethan, Pentafluorethan und Difluormethan sind typische fluorierte Gase, auch bekannt als F-Gase oder Fluorkohlenwasserstoffe. Diese Treibhausgase sind bis zu 24.000 Mal klimaschädlicher als CO2. Als es in den 1980er-Jahren erst einmal darum ging, die ozonschädigenden Fluorchlorkohlenwasserstoffe zu verbieten, nutzte man die F-Gase als Ersatz - unter anderem in der Kälte- und Klimatechnik.  

Bereits seit 2014 gibt es eine EU-Verordnung, damit diese Kältemittel bis 2050 nicht mehr erhältlich sind. Das EU-Parlament und der Rat verhandeln diesen Sommer über verschärfte Vorschriften: In vielen Sektoren sollen diese fluorierten Gase schon bis Ende dieses Jahrzehnts nicht mehr verbaut werden.  

Kältemittel in Kälteanlagen und Wärmepumpen 

Viele Experten gehen davon aus, dass sich die vom EU-Parlament geforderte Verschärfung durchsetzt. Denn fluorierte Kältemittel sind für 2,5 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Aber momentan sind sie noch in den meisten Kälteanlagen, also zum Beispiel in Klimaanlagen und Kühlschränken, verbaut. Besonders problematisch für den Klimaschutz ist, dass sie sich auch in vielen Wärmepumpen befinden, die noch mehr gefördert werden. Die EU-Regulierung sieht allerdings nicht vor, dass alle Geräte, die mit fluorierten Kältemitteln betriebenen sind, ausgetauscht werden müssen. Bei Wärmepumpen besteht sogar die Möglichkeit eines Sonderkontingents.  

Mögliche Auswirkung der Verknappung 

Trotzdem könnte die Verknappung an Kältemitteln bedeuten, dass Ersatz für Anlagen fehlt, sagt André Kremonke. Er forscht im Bereich Gebäudeenergietechnik an der Technischen Universität Dresden. Besonders problematisch seien diese Havariefälle in Rechenzentren und Krankenhäusern. Kremonke befürchtet auch, dass die angestrebte Verordnung den Umstieg auf Wärmepumpen behindert. Denn Verbraucher könnten wieder eher auf veraltete Technik wie Öl- und Gasheizungen setzen.  

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Treibhauseffekt bei Leckagen 

Die fluorierten Gase haben auch nicht per se einen Treibhauseffekt, sondern erst, wenn sie auf Grund von Leckagen aus den Anlagen entweichen. Dies sei ohnehin sehr selten und verringert sich laut Ingenieur André Kremonke weiterhin. 

Alternative Kältemittel 

Trotzdem will auch Kremonke in Zukunft fluorierte Kältemittel durch Stoffe wie Ammoniak oder Propan ersetzen, die um ein Vielfaches weniger klimaschädlich sind. Diese werden als natürliche Kühlmittel bezeichnet, obwohl sie ebenfalls industriell gewonnen werden. Aber da natürliche Gase einen anderen Siededruck haben, können die Kühlmittel in den Anlagen nicht einfach ausgetauscht werden. Denn natürliche Gase kühlen erst unter mehr Druck und dafür sind die mit fluorierten Gasen betriebenen Anlagen nicht ausgelegt. Die Herstellung komplett neuer Anlagen hat aber wiederum einen hohen CO2-Fußabdruck. 

Auch Experten fordern, dass fluorierte Kühlmittel auf lange Sicht nicht mehr verwendet werden. Die jetzige Verordnung sei aber zu abrupt. 

Weitere Informationen
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Gift in Wärmepumpen: Unnötige Gefährdung

Wärmepumpen gelten als wichtiger Hebel gegen Klimawandel und Abhängigkeit von Gas-Importen. Doch in vielen Geräten schlummert das Jahrhundertgift PFAS - für manche ein notwendiges Übel. mehr

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe steht an einer Hauswand. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Wärmepumpe: Kosten, Funktion, Förderung und Voraussetzungen

Wärmepumpen ermöglichen klimafreundliches Heizen. Welche Arten von Pumpen gibt es, wie gut funktionieren sie im Altbau? mehr

Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die beiden Kunststofftanks einer Heizung in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung für ein Einfamilienhaus. © dpa Foto: Christian Charisius
4 Min

Wärmepumpe oder Fernwärme? Unterwegs mit dem Energieberater

Reihenhaussiedlungen sind oft ideal geeignet für Fernwärme. Denn jedes eigene Haus mit einer eigenen Heizung auszustatten sei eigentlich "völlig drüber", sagt Energieberater Stefan Bollen. 4 Min

Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc

Branchenverband: Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein

Die aktuellen Diskussionen um finanzielle Belastungen, Verbote und angebliche Einbaupflichten haben die Verbraucher offenbar verunsichert. mehr

Eine Luft- und Wasserwärmepumpe steht vor dem Eingang eines Wohnhauses. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Große Preissprünge: Warum Wärmepumpen immer teurer werden

Wer als Hausbesitzer eine Wärmepumpe einbauen will, muss aktuell mit hohen Kosten und langen Lieferzeiten rechnen. Woran liegt das? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 01.06.2023 | 13:53 Uhr