Thema: Energiewende Entscheidung: AKW-Bauschutt soll nach Lübeck und Ostholstein Das Land will die Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal verpflichten, nicht-radioaktiven Müll aufzunehmen. mehr Landesregierung informiert über Deponierung von AKW-Bauschutt Beim geplanten Abriss der Atomkraftwerke in SH fallen Tausende Tonnen Bauschutt an. Vier Deponien kommen dafür in Frage. mehr Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg ist jetzt vom Netz Bis zur endgültigen Abschaltung im Juli bleibt die Anlage jedoch für Notfälle in Bereitschaft. mehr Audios & Videos 4 Min Nord Stream 2: Stiftung erhitzt die Gemüter 2 Min AKW-Bauschutt aus Brunsbüttel nach Lübeck und Ostholstein 1 Min Entscheidung zu Lagerung von Bauschutt des AKW Brunsbüttel 3 Min Plön: Klimafreundliches Nahwärmenetz geplant 3 Min Kohlekraftwerk Moorburg geht Mitte 2021 vom Netz 3 Min Helmholtz-Zentrum produziert klimaneutralen Wasserstoff 3 Min Test: Blockkraftwerk heizt mit Wasserstoff statt Erdgas 3 Min Klimafreundlich heizen: Das sind die Fördermöglichkeiten 3 Min Grevesmühlen: Windkraftflügel auf Schwerlastzügen unterwegs 9 Min E-Autos im Alltagstest 3 Min Traventhal: Eine Gemeinde kämpft um ihr Ökoenergieprojekt 3 Min Ärger um großen Solarpark in Herzhorn 3 Min Ostsee-Stromnetz: Vorzeigeprojekt für die Energiewende 1 Min Mittelachse in Betrieb 4 Min Automatisches Fahren: Was hat sich in zehn Jahren getan? 3 Min Elektro-Lieferwagen für Handwerker made in Binz 3 Min Nachhaltig: Bio-Sprit aus Kunststoff und Frittenfett 7 Min Kein Atommüll-Endlager Gorleben: Die Stimmung im Wendland 3 Min Ökoenergieprojekt: Traventhal reicht Klage gegen Land ein 3 Min E-Mobilität: Wie läuft es an den Ladesäulen? Mehr anzeigen Mehr anzeigen Südlink-Trasse bei Einbeck: Tennet meldet offiziell Pläne an Der Netzbetreiber hat Antrag auf Planfeststellung gestellt. Stellungnahmen können jetzt eingereicht werden. mehr Hamburg macht Solarzellen zur Pflicht und erntet Kritik Ab 2023 benötigen Hamburgs Neubauten Solaranlagen und auch beim Heizungstausch kommen Auflagen. Die Wohnungswirtschaft ist verärgert. mehr EWE will Wasserstoff in Brandenburg speichern Ab Februar 2021 will EWE mit dem Bau in Brandenburg beginnen. Das Speichervermögen beläuft sich auf rund 500 Kubikmeter. mehr VW: Diess macht mit E-Auto für Wolfsburg Druck auf Tesla Das neue "E-Volumenmodell" soll ab 2025 am VW-Stammsitz gebaut werden. Der Konzernchef setzt auf mehr eigene Software. mehr Einigung bei Erneuerbaren-Energien-Gesetz: Lies enttäuscht Die Große Koalition in Berlin habe mit der Novelle eine Chance vertan, sagt Niedersachsens Umweltminister. mehr NordLink-Kabel startet: Öko-Strom soll dem Preis folgen Eines der weltweit längsten Seekabel verbindet seit Mittwoch die Stromnetze in Norwegen und Deutschland. mehr Energiekonzern EWE will bis 2035 klimaneutral sein Der Versorger aus Oldenburg will dafür sieben Milliarden Euro investieren - und aus der Kohleverstromung aussteigen. mehr Aus für Kraftwerk Moorburg: Fragen und Antworten Das umstrittene Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg soll 2021 vom Netz gehen. Was hat das für Auswirkungen? mehr Vattenfall kann Kohlekraftwerk Moorburg stilllegen Der Betreiber Vattenfall hatte sich an einer Auktion bei der Netzagentur beteiligt - und erhält jetzt die Genehmigung. mehr 1 2 3 ... 10