Stand: 21.08.2020 10:14 Uhr

Käse grillen: Diese Sorten sind geeignet

von Désirée Marie Fehringer
Grillkäse auf einem Teller mit Salat. © picture alliance Foto: chromorange Barbara Neveu
Grillkäse schmilzt im Mund, nicht auf dem Rost.

Grillkäse ist eine vegetarische Alternative zu Fleisch und Würstchen. Während herkömmliche Käsesorten beim Grillen oder Braten sofort zerfließen, behält spezieller Grillkäse seine Form auch bei höheren Temperaturen. Man kann ihn in der Pfanne braten oder auf den heißen Grillrost legen, ohne dass der Käse schmilzt.

Grillkäse-Sorten im Vergleich

Wegen seiner festen Struktur ist der Halloumi besonders gut zum Grillen geeignet. Der Grillkäse aus Zypern wird aus der Milch von Ziegen, Schafen oder Kühen oder aus einer Mischung der drei Milchsorten hergestellt. Halloumi schmeckt leicht salzig und würzig, je nach Hersteller frisch und mild oder deftig und intensiv.

Weitere Käsesorten zum Grillen:

  • Feta
  • Hirtenkäse
  • Ziegenkäse
  • Brie
  • Mozzarella

Käse richtig grillen

Festen Grillkäse wie Halloumi kann man direkt auf den Grillrost legen. Saftiger wird Grillkäse in Pergament gewickelt. Bei der Verwendung von Pergament nicht direkt über der Flamme grillen. Grillkäse wie Brie und Mozzarella, der beim Erhitzen weich und innen flüssig wird, in einer geölten kleinen Pfanne oder auf einer Grillplatte zubereiten.

Feta und Mozzarella vom Grill

So schmecken Feta und Mozzarella vom Grill besonders gut:

  • Feta auf eine Grillplatte oder in ein kleines Pfännchen legen, mit Pfeffer, Kräutern und Knoblauch bestreuen und Olivenöl darüber geben. Das Pfännchen am besten zudecken, sodass ein kleiner Garraum entsteht. Nach 20 Minuten auf dem Grill ist der Feta weich und hat die Aromen von Kräutern und Knoblauch aufgenommen.

  • Mozzarella ebenfalls in einem kleinen Pfännchen zubereiten, zum Beispiel mit etwas Öl, Kräutern und Tomate. Dazu schmeckt angeröstetes Brot oder Brötchen.

Käsesorten mit einem niedrigen Schmelzpunkt sind nicht zum Grillen geeignet.

Grillkäse heiß genießen

Gegrillten oder geschmolzenen Käse sollte man heiß essen. Sobald der Grillkäse abkühlt, wird er zäh und und verliert an Geschmack.

Beim Kauen von Grillkäse kann ein quietschendes Geräusch wie von einem Radiergummi entstehen. Der Grund: Nach der Herstellung wird Grillkäse in Molke gekocht. Dabei wird das im Käse enthaltene Milcheiweiß hart. Diese sogenannte Denaturierung führt dazu, dass der Käse nach dem Grillen beim Kontakt mit den Zähnen quietscht.

Grillkäse: Zutaten und Kalorien

Wer Grillkäse kauft, sollte sich die Zutatenliste und die Nährwertangaben genau durchlesen:

  • Zutaten: Grillkäse kann lediglich aus pasteurisierter Milch und einer Käsesorte hergestellt werden, aber auch als "Käsezubereitung“ aus verschiedenen Käsesorten wie Mozzarella, Frischkäse und Schnittkäse geformt werden. Einige Grillkäse-Sorten enthalten Zusatzstoffe, zum Beispiel Konservierungsmittel und Verdickungsmittel.

  • Nährwerte: Grillkäse ist mit rund 320 Kilokalorien pro 100 Gramm nicht gerade kalorienarm. Grillkäse in Fertigmarinaden oder mit Panade hat oft noch mehr Kalorien.

Weitere Informationen
Gemüsespieße auf einem Holzbrett © fotolia Foto: Brent Hofacker

Rezepte: Das schmeckt vom Grill

Es müssen nicht immer Würstchen sein. Auf dem Grill lassen sich auch Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte oder Pizza zubereiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 24.08.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittel

Mehr Verbrauchertipps

Eine zugestellte Zeitung steckt im Briefschlitz einer Haustür. © Colourbox Foto: Kyna Studio

Zeitschriften- und Zeitungsabo kündigen oder widerrufen

Verbraucher schließen oft ungewollt ein Abo für Print- oder Onlineangebote ab. Wie lässt es sich beenden oder widerrufen? mehr