Das MARKK in Hamburg frontal gesehen © Paul Schimweg/MARKK

MARKK: Hamburgs Museum der Kulturen

Stand: 29.07.2020 10:28 Uhr

Das Hamburger MARKK (Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt) ist das ehemalige Museum für Völkerkunde. Es zeigt eine der größten Sammlungen außereuropäischer Kunstschätze in Europa.

Altägyptische Sarkophage, Goldschätze aus Lateinamerika, Schnitzkunst aus der Neuseeland: Die Dauerausstellungen des MARKK stellen Kulturen und Kunst aus etlichen Weltgegenden. Zu sehen sind bedeutende Sammlungen mit Kunstschätzen der Inka und Maya, der Alten Ägypter und wertvolle Stücke afrikanischer Kunst, außerdem Exponate aus Bali, aus der Südsee sowie der nordamerikanischen Indianer. Insgesamt umfassen die Sammlungen Tausende Gegenstände, dazu Fotos, Filme und Tonaufnahmen aus allen fünf Kontinenten.

Nachgebaute Maya-Zeremonie im Hamburger MARKK. © NDR.de Foto: Florian Wöhrle
Einige der vielen eindrucksvollen Exponate zeigt diese nachgebaute Maya-Zeremonie.

Eine weitere Besonderheit ist ein mit kunstvollen Schnitzereien verziertes Versammlungshaus der neuseeländischen Maori aus dem 19. Jahrhundert, das sogenannte Haus Rauru.

Donnerstags ab 16 Uhr freier Eintritt

Zum Programm gehören außerdem regelmäßige Sonderausstellungen sowie Thementage, Feste, Führungen und Vorträge. Für viele Ausländer, die in Hamburg leben, ist das Museum zu einem Treffpunkt geworden. Spezielle Angebote richten sich an Kinder: Sie können unter anderem als Fährtenleser die Kultur der nordamerikanischen Indianer erkunden oder in offenen Werkstätten eigene Kunstwerke gestalten.

Jeden Donnerstag hat das Museum bis 21 Uhr geöffnet. Besucher haben an diesem Tag ab 16 Uhr freien Eintritt.

Von Museum für Völkerkunde zum MARKK

Die Umbenennung des früheren Museums für Völkerkunde in MARKK im Jahr 2018 ging einher mit einer umfassenden Neuausrichtung. Der neue Name wurde gewählt, um den hohen kulturellen und künstlerischen Wert der Bestände betonen. Der alte Begriff "Völkerkunde" habe nicht mehr mit Identität, Inhalten und Zielen in Einklang gestanden, so das Museum. Thematisiert wird seither auch der kritische Umgang mit dem kolonialen Erbe.

Das Museum besteht bereits seit 1879 und entwickelte sich aus einer ethnographischen Sammlung der Stadtbibliothek von 1842. Später hieß es unter anderem "Culturhistorisches Museum". Sein erster hauptamtlicher Direktor, Georg Thilenius, setzte sich ab 1904 für ein eigenes Gebäude ein. 1908 bis 1912 entstand an der Rothenbaumchaussee das heutige Museum in der Architektur des späten Jugendstils.

Das MARKK ist Kulturpartner von NDR Kultur.

MARKK

Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Tel. (040) 42 88 790

Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website des Museums

Karte: Hier befindet sich das MARKK

Weitere Ausflugstipps
Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar, erlebbar zu machen. mehr

Probenstecher und andere Arbeitsgeraete der Quartiersleute im Speicherstadtmuseum. © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Museen für Kinder und Familien in Hamburg

Staunen, entdecken, mitmachen: Viele Ausstellungen und Museen locken mit Angeboten für Groß und Klein. Eine Auswahl. mehr

Außenansicht der Hamburger Deichtorhallen. ©  imago/imagebroker

Kunstmeile Hamburg: Fünf Museen, ein Ticket

Fünf Hamburger Museen zwischen Alster und Hauptbahnhof bilden die Kunstmeile - und locken mit vergünstigtem Eintritt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 01.07.2020 | 07:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburg

Museen

drinnen

Erlebnis-Museen

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden