Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Tipps und Tricks zum Umtopfen von Palmen

Sendedatum: 02.05.2019 | 19:30 Uhr | Nordmagazin

Pater Rasch topft eine Palme um. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 8 Ab Ende April holen viele Gärtner ihre Palmen aus dem Winterquartier. Das ist der beste Zeitpunkt, um die Pflanze umzutopfen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Pater Rasch hält einen Topf mit einer Palme in den Händen. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 8 Alle fünf Jahre, spätestens sobald sich der Wurzelballen deutlich aus dem Topf gehoben wird, sollte man der Palme ein neues Pflanzgefäß gönnen. Viereckige Container stehen am stabilsten. Der neue Kübel sollte zwei bis drei Finger breiter sein als der alte.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann legt eine Tonscherbe auf den Boden eines Pflanzgefäßes. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 8 Den Boden bedeckt man mit Blähton und Tonscherben. Die Scherben über dem Abflussloch verhindern außerdem, dass die Wurzeln durch die Öffnung wachsen und diese verstopfen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Pater Rasch kippt Blähton in einen Pflanzkübel. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 8 Eine gute Drainage als unterste Schicht ist wichtig. Die Wurzeln beginnen zu faulen, wenn sie dauerhaft nass sind.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Pater Rasch topft eine Palme um. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 8 Um sich vor stacheligen Blättern und die und Dornen zu schützen, kann man die Pflanze vorsichtig mit einem Spanngurt zusammenbinden. Am besten trägt man dabei Handschuhe.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mit Sand gefüllte Eimer stehen nebeneinander. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 8 Das optimale Pflanzsubstrat kann man günstig selbst mischen. Als Palmenerde eignet sich eine Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Kompost zu gleichen Teilen. Als Drainage noch etwas Sand dazugeben und der Mischung zehn Prozent Quarzsand hinzufügen, die Silikate benötigt die Palmen für Bildung neuer Zellen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Pater Rasch füllt Erde in einen Topf. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 8 Die Wurzeln sollten Sie in Ruhe lassen, höchstens faulige Teile vorsichtig entfernen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Pater Rasch gießt eine Palme. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 8 Die Pflanze gut wässern und zwei Wochen lang nicht in die direkte Sonne stellen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Palmen im Frühling umtopfen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 02.05.2019 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Tipps-und-Tricks-zum-Umtopfen-von-Palmen,umtopfen126.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Hortensien schneiden
  • Tomaten pflanzen: So klappt es
  • Lavendel schneiden
  • Rasen im Frühling pflegen
  • Moos im Rasen entfernen
  • Hecke schneiden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk