Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Blumensamen ernten und richtig aufbewahren

Stand: 02.05.2018 | 11:13 Uhr | Nordmagazin

Eine Asterblüte wird von den Samen befreit  Foto: Udo Tanske

1 | 9 Aus den trockenen Blütenständen von Astern, Dahlien oder Zinnien lassen sich im Herbst die Samen ernten. Am besten besonders große und ausgereifte Blüten aussuchen. Die Samen können gut auf der Fensterbank getrocknet werden.

Foto: Udo Tanske

Ein Grünfink sitzt auf einer Sonnenblume und frisst einen Kern. © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Usher, D.

2 | 9 Bei den Sonnenblumen wird es Ende September Zeit, die Samen zu ernten, sonst haben die Vögel alles weggepickt. Wer mag, kann die Sonnenblumenkerne natürlich auch den Vögeln für den Winter überlassen.

© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: Usher, D.

Ein Feld mit Studentenblumen  Foto: Udo Tanske

3 | 9 Die Studentenblumen sind praktisch, um Beete hübsch einzufassen und sie halten so manchen Schädling fern. Am besten die schönen ausgereiften Blüten nehmen und die stäbchenförmigen Samen vom Blütenkelch lösen.

Foto: Udo Tanske

Gartenexperte Peter Rasch pflückt getrocknete Bohnensamen  Foto: Udo Tanske

4 | 9 Was bei den Blumen funktioniert, geht auch beim Gemüse: Aus Bohnen und Tomaten lässt sich beispielsweise eine Menge Saatgut für das nächste Jahr gewinnen.

Foto: Udo Tanske

Entkernte Zucchini- und Kürbisfrüchte  Foto: Udo Tanske

5 | 9 Bei Kürbisgewächsen wie Gurken, Melonen, Zucchini und Speisekürbissen ist die Saatgutgewinnung nicht zu empfehlen. Eine ungewollte Rückkreuzung durch Insekten mit Zierkürbissen kann Auswirkungen auf das Saatgut haben. Die Früchte der Pflanzen können dann Bitterstoffe aus dem Zierkürbis enthalten - giftige sogenannte Cucurbitacine.

Foto: Udo Tanske

Peter Rasch mit einem Zierkürbis  Foto: Udo Tanske

6 | 9 Auch bei Zierkürbissen wie der Bischofsmütze kann eine völlig neue Sorte herauskommen. Wer also ein besonders schönes Exemplar nachzüchten möchten, hat dafür keine Garantie.

Foto: Udo Tanske

Aufgeschnittene Tomaten  Foto: Udo Tanske

7 | 9 Nicht alle Tomatenarten eignen sich für die Saatgewinnung. Moderne Tomatensorten sind meist F1-Hybriden. Bei diesen gezüchteten Sorten kann im folgenden Jahr eine völlig andere Sorte herauskommen, da aus den Pflanzen wieder die Urformen der Züchtung wachsen kann.

Foto: Udo Tanske

Gefrierbeutel eignen sich zum Einlagern von Saatgut  Foto: Udo Tanske

8 | 9 Zum Eintüten ist es wichtig, dass die Samen ganz trocken sind. Wiederverschließbare Gefrierbeutel eignen sich zur Aufbewahrung. Das Saatgut sollte dunkel und warm gelagert werden, dann hält es bis zu acht Jahren, obwohl die Keimfähigkeit mit der Zeit abnimmt.

Foto: Udo Tanske

Erntefrüchte, die zur Saatgewinnung dienen.  Foto: Udo Tanske

9 | 9 Und nicht vergessen: Die Tüten mit Inhalt und Datum beschriften, sonst gibt es im nächsten Jahr die eine oder andere Überraschung beim Ernten.

Foto: Udo Tanske

Bitterer Geschmack: Giftige Stoffe in Zucchini und Gurken
Blumensamen ernten für das nächste Jahr
Ein Saatband für Gemüse selbst herstellen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Schuh gärtnert | 01.05.2018 | 17:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumensamen-ernten-und-richtig-aufbewahren,saatgut107.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Oleander überwintern
  • Amaryllis pflegen
  • Weihnachtsstern-Pflege
  • Trauermücken bekämpfen
  • Vogelfutter selber machen
  • Orchideen pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk