Stand: 14.03.2017 15:48 Uhr
|
Archiv
Luchse leben seit dem Jahr 2000 wieder frei im Harz. Fast 200 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden sie hier wieder angesiedelt - etwa 70 dieser anmutigen Wildkatzen sind inzwischen rund um den Brocken unterwegs. Luchse sind jedoch scheu. Sie gut ins Bild zu setzen, bedarf schon einiger Vorbereitung - bei der Auswahl der Ausrüstung ebenso wie bei der Pirsch.
Da Profifotograf Benjamin "Ben" Jaworskyj in freier Wildbahn keine Luchse entdeckt hat, begibt er sich zum Luchsgehege an der Rabenklippe. Dieses Schaugehege bei Bad Harzburg ist allerdings von einem engmaschigen Gitter umgeben. Bens Tipp: eine möchlichst lange Brennweite. Ein Teleobjektiv wäre für diese Situation optimal. Damit kann man nicht nur den Luchs viel besser sehen. Je mehr man nach hinten fokussiert, desto unschärfer wird der Vordergrund, und damit auch der störende Zaun. Eventuell hilft es, ein bisschen Abstand zwischen sich und den Zaun zu bringen.
Wie man einen Luchs vor die Linse bekommt
Im Nationalpark Harz trifft sich Profifotograf Benjamin "Ben" Jaworskyj mit Lilli Middlehof. Sie ist die Luchsexpertin im Harz.
Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach einem Luchs.
Sie stellen eine Fotofalle auf und versuchen, mit Hilfe eines Peilsenders einen Luchs zu orten.
Nahe Bad Harzburg schließlich, bei der Rabenklippe ...
... findet Ben einen Luchs - im Gehege. Er darf mit hinein und Fotos machen.
Um das Tier möglichst nah vor die Kamera zu bekommen, wählt er ein Teleobjektiv mit 300 Millimetern Brennweite. Blende 2.8, Belichtungszeit 1/1600 Sekunde, Lichtempfindlichkeit ISO 1000.
Der Luchs in voller Pracht, aufgenommen wie folgt: Brennweite 300 Millimeter, Blende 2.8, 1/800 Sekunde Belichtung bei ISO 2500.
Auch dieses Porträt hat der Profi mit dem 300er-Tele gemacht. Die weiteren Einstellungen: Blende 4.5, 1/640 Sekunde Belichtungszeit, ISO 5000.
Sucher statt Display
Ben Jaworskyj rät Hobbyfotografen, einfach mal etwas auszuprobieren. So können auch tolle Fotos entstehen, wenn man ganz nah an den Zaun herangeht. Generell empfiehlt Ben, immer durch den Sucher zu gucken. Seiner Meinung nach bietet dieser besonders beim Wechsel von Licht und Schatten einen besseren Blick als ein Display.
Bens Tipps auf einen Blick
- lieber durch den Sucher als auf das Display gucken.
- Motive hinter einem Gitterzaun mit einer langen Brennweite fotografieren. Am besten ein Teleobjektiv benutzen. Durch das Fokussieren auf das Objekt im Hintergrund wird der Vordergrund unscharf.
- Alternativ das Objektiv ganz nah an den Zaun halten.
Weitere Tipps
Ob spektakuläre Wasserfälle oder wilde Stromschnellen: Fließendes Wasser ist ein echter Hingucker. Ben Jaworskyj verrät die richtigen Kamera-Einstellungen.
mehr
Verlassene Gebäude bieten außergewöhnliche Motive. Profifotograf Benjamin Jaworskyj besucht ein altes Hotel im Harz und zeigt, wie man dort richtig gute Fotos macht.
mehr
In leuchtendem Orange erhebt sich die Sonne über den Bäumen - welcher Hobbyfotograf träumt nicht von diesem Motiv? Kräftige Farben erreicht man mit dem Weißabgleich.
mehr
Rasant schießt ein Vogel übers Wasser - ein begehrtes, aber schwieriges Motiv. Mit den richtigen Einstellungen, Geduld und Glück gelingt das perfekte Bild. Tipps vom Profi.
mehr
Benjamin Jaworskyj im NDR Fernsehen
02.01.2018 13:15 Uhr
Der Abenteuerfotograf
Schroffe Berge, einsame Täler, reißende Flüsse und wilde Tiere. Abenteuerfotograf Ben Jaworskyj macht eine Foto-Safari durch den Harz und gibt Tipps für tolle Bilder.
mehr
03.01.2018 13:15 Uhr
Der Abenteuerfotograf
Profifotograf Benjamin Jaworskyj ist in der Natur zwischen Müritz und Bodden unterwegs. Er sucht die schönsten Motive und gibt Tipps, wie man Landschaft und Tiere in Szene setzt.
mehr
Dieses Thema im Programm:
Der Abenteuerfotograf |
16.04.2017 | 14:25 Uhr