Ein Polizeibeamter führt den Angeklagten in den Sitzungssaal. © Frank Molter/dpa Foto: Frank Molter/dpa

Mordprozess Dänischenhagen: Lebenslang für Mann aus Westensee

Stand: 04.04.2022 18:16 Uhr

Nach zehn Verhandlungstagen hat das Kieler Landgericht sein Urteil im Fall des Dreifachmordes von Dänischenhagen und Kiel gegen den 48-jährigen Angeklagten gesprochen. Der Mann aus Westensee muss lebenslang in Haft.

Im Fall der drei im Mai 2021 getöteten Menschen in Dänischenhagen und Kiel hat das Kieler Landgericht am Montag das Urteil verkündet. Angeklagt war ein Zahnarzt aus Westensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Er hatte in dem Verfahren zugegeben, mit einer Maschinenpistole auf seine von ihm getrennt lebende Ehefrau und ihren neuen Bekannten gefeuert zu haben. Anschließend erschoss er nach eigener Aussage einen zweiten Mann mit einer Pistole. Lebenslange Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung lautet das Urteil. Mit seiner Entscheidung folgte das Gericht den Forderungen der Staatsanwaltschaft und der Nebenkläger.

Urteil: Lebenslange Haftstrafe und besondere Schwere der Schuld

Das Kieler Landgericht stellte außerdem eine besondere Schwere der Schuld fest. Das bedeutet, dass der 48-Jährige nicht vorzeitig aus der Haft auf Bewährung entlassen werden kann. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Angeklagten heimtückischen Mord in drei Fällen aus niedrigen Beweggründen vorgeworfen. Demnach wollte der Mediziner mit der Tat seine Ehefrau sowie ihren neuen Partner für die Trennung bestrafen. Den anderen Mann machte der 48-Jährige demnach für das Scheitern seiner Ehe verantwortlich.

Verurteilter zeigt bei Verkündung keine Regung

Es dauerte auffällig lange, bis der 48-Jährige am Montagnachmittag in den Sitzungssaal geführt wurde. Es gab Verzögerung bei seiner Anfahrt aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Bis zur Verkündung schien der Mediziner angespannt. Als der Richter das Urteil verkündete, blieb er jedoch - so wie schon während der Verhandlung beobachtet wurde - regungslos. Vermutlich hatte ihn die Entscheidung des Gerichtes wenig überrascht, denn er hatte die Taten während des Prozesses zugeben.

Verteidigung will Revision einlegen

Schon vor der Urteilsverkündung kündigten die Rechtsanwälte des Zahnarztes eine Revision an. Die Verteidigung des Mediziners sah Zweifel an den Vorwürfen und hatte gefordert, ihn wegen Totschlags zu verurteilen. Er hätte die Tat nicht geplant. Jedoch hatten Ermittlungen unter anderem auch ergeben, dass der 48-Jährige schon Tage vor den Taten an den Tatorten war. Außerdem hatte er seine Frau mit einem GPS-Tracker überwacht und im Internet nach Begriffen wie "lebenslang", "Mörder", "Schuld" gesucht.

Opfer hinterlassen Frau und Kinder

Von den Nebenklägern, den Hinterbliebenen der Mordopfer, war nur die Witwe des dritten Getöteten zur Urteilsverkündung gekommen. Sie wolle mit dem gewaltsamen Tod ihren Frieden finden, sagte ihr Anwalt vor der Verkündung des Urteils. Die 43-jährige Frau hinterlässt vier gemeinsame, minderjährige Kinder. Auch die beiden anderen Toten im Alter von 52 und 53 Jahren waren Familienväter.

Weitere Informationen
Der Angeklagte im Mordprozess, Hartmut F., im Kieler Landgericht © Sabrina Santoro Foto: Sabrina Santoro

Prozess Dänischenhagen: Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft

Die Staatsanwaltschaft Kiel fordert auch, dass eine besondere Schwere der Schuld festgestellt wird. Die Verteidigung plädiert auf Totschlag. mehr

Ein Justizbeamter nimmt dem Angeklagten die Handschellen zu Beginn des Prozesses wegen eines Dreifachmordes im Sitzungssaal des Landgerichts ab. © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt/dpa

Dänischenhagen-Prozess: Zeugin berichtet von Todesangst der Ehefrau

Am fünften Verhandlungstag im Prozess um den Dreifachmord von Dänischenhagen und Kiel hat eine Haushaltshilfe der ermordeten Ehefrau des Angeklagten ausgesagt. mehr

Der wegen eines Dreifachmordes Angeklagte, Hartmut F. im Landgericht Kiel © NDR Foto: Sabrina Santoro

Dänischenhagen-Prozess: Arzthelferin sagt über Affäre aus

Die Frau hat bestätigt, mit dem Angeklagten ein Verhältnis gehabt zu haben und beschrieb ihn als empathischen Mann. mehr

Zwei bewaffnete Pilizisten stehen an einem Einsatzfahrzeug im Kieler Stadteil Elmschenhagen. © TeleNewsNetwork

Dänischenhagen: Hätte der Dreifachmord verhindert werden können?

Der Prozess um die Bluttaten von Dänischenhagen und Kiel hat begonnen. Hinterbliebene sehen Nachlässigkeiten bei Aufsichtsbehörden und Polizei. mehr

Polizisten untersuchen ein Haus in Dänischenhagen, in dem zwei Tote gefunden wurden. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

STRG_F: Mord an Ehefrau: Warum tötete Zahnarzt Hartmut F.?

Es war eine Tat, die bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hat: Ein brutaler Dreifachmord in Dänischenhagen und in Kiel. Was steckt dahinter? extern

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.04.2022 | 17:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mehrere Menschen sitzen in einem großen Zahl und Blicken auf eine Bühne. Es ist eine Veranstaltung der Partei "Die Grünen" zu kommenden Kommunalwahl. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

Grüne vor Kommunalwahl: Energiewende vor Ort vorantreiben

Die Nord-Grünen treffen sich an diesem Wochenende zum Landesparteitag in Neumünster, um sich auf den Wahlkampf einzustimmen. mehr

Videos