Matthias Brückmann, früherer Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EWE, sitzt in einem Gerichtssaal des Landgerichts Oldenburg. © dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Untreue-Prozess: Bewährungsstrafe für Ex-EWE-Chef Brückmann

Stand: 01.04.2022 13:18 Uhr

Das Landgericht Oldenburg hat den Ex-EWE-Vorstandschef Matthias Brückmann wegen Untreue sowie besonders schwerer Untreue zu zehn Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Brückmann muss zudem eine Geldstrafe in Höhe von 18.000 Euro zugunsten bedürftiger Kinder zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Brückmanns Verteidiger kündigte Rechtsmittel an: "Wir werden Revision einlegen und das Urteil durch den Bundesgerichtshof überprüfen lassen", sagte er. Ein zweiter Angeklagter, ein aktives EWE-Vorstandsmitglied, wurde dagegen von allen Vorwürfen der Untreue freigesprochen.

Spende an Klitschkos Stiftung nichts rechtens

Nach Auffassung des Gerichts hat Brückmann 2016 mit einer Spende von 253.000 Euro an eine soziale Stiftung des Ex-Boxweltmeisters Wladimir Klitschko wissentlich und durchgängig gegen interne Regeln des EWE-Konzerns verstoßen. Brückmann habe seine Vorstandskompetenz missbraucht, begründete der Richter das Urteil. Er habe die Spendenzusage "auf Teufel komm raus" und gegen jeden Gegenwind bei der EWE durchsetzen wollen und den Umgang mit der Spende verschleiert. Dabei sei es ihm darum gegangen, sein Ansehen nicht zu beschädigen. Auch habe er bis zum heutigen Tage seine Ankündigung auf Rückzahlung der Spende nicht wahr gemacht. Brückmann wurde zudem noch ein weiterer Fall zur Last gelegt.

Brückmann wurde fristlos entlassen

Der EWE-Aufsichtsrat hatte den damaligen Vorstandschef im Februar 2017 fristlos entlassen. Als Hauptgrund gilt die Spende. Im März war Brückmann mit seiner Zivilklage gegen die EWE vor dem Landgericht Oldenburg weitgehend gescheitert.

Weitere Informationen
Der frühere EWE-Chef Matthias Brückmann wartet im Landgericht Oldenburg auf seinen Prozess. © picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Gericht weist Zivilklage von Ex-EWE-Chef weitgehend ab

Matthias Brückmann erhält nach der Entscheidung des Landgericht Oldenburg aber noch Tantiemen in Höhe von 50.000 Euro. (17.03.2022) mehr

Der frühere Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers EWE, Matthias Brückmann (M), steht als Angeklagter in einem Sitzungssaal des Landgerichts Oldenburg. Neben ihm stehen seine Verteidiger Marike Schupeta und Alfred Dierlamm. © dpa Foto: Friedemann Kohler

Ex-EWE-Chef Brückmann: Spende war "größter politischer Fehler"

Fünf Jahre nach einer Großspende an die Klitschko-Stiftung steht Brückmann wegen schwerer Untreue vor Gericht. (09.02.22) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 01.04.2022 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Anzeigetafel am Hauptbahnhof Hannover ("Warnstreik. Aktuell in der Region Nord kein Zugverkehr"). © NDR Foto: Bernd Reiser

Warnstreik in Niedersachsen: Großes Verkehrschaos bleibt aus

Nah- und Fernverkehr stehen praktisch still, Flüge fallen aus. Auch an vielen Häfen sorgt der Warnstreik für Stillstand. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen