Teekanne in schwarz und in weiß © Firma Billiet Vanlaere BV

Rückruf bei Aldi in Niedersachsen: Teekanne enthält Kobalt

Stand: 06.05.2025 14:58 Uhr

Der Lebensmitteldiscounter Aldi Nord muss die Gusseisen-Teekanne "Crofton" mit 0,8 Liter Fassungsvermögen zurückrufen. Der Grund: Bei Untersuchungen wurde ein erhöhter Kobalt-Wert gemessen.

In der Emaille der Teekanne sei Kobalt in einer Konzentration gefunden worden, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entspreche, meldet das Portal lebensmittelwarnung.de. Eine solche Überschreitung des Grenzwertes könne auf Dauer ein Gesundheitsrisiko für die Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen. Aldi hatte die Teekannen im Rahmen einer Aktion ab dem 6. Januar in mehreren Bundesländern verkauft, darunter auch Niedersachsen. Den Angaben zufolge wurde die Kanne in den Farben Schwarz und Weiß-Gold angeboten.

Teekannen sollen zurückgegeben werden

Die Teekannen sollten nicht weiter verwendet werden, hieß es. Nach Angaben des Discounters können sie in jeder Aldi Nord-Filiale zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde erstattet. Kontakt mit kobalthaltigen Materialien könne beim Menschen zu Hautrötungen, juckenden Hautausschlägen oder Akne führen, so das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Bei der Einnahme größerer Mengen drohen den Angaben zufolge Erbrechen und Durchfall.

Weitere Informationen
Eine Bohrplattform schwimmt am im Bergteich am Bollrich bei Goslar. © dpa - Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Kobalt im Harz: Rohstoffrecycling und Umweltschutz

Forschende wollen im Harz belastete Regionen nicht nur renaturieren sondern dabei auch wertvolle Metalle gewinnen. mehr

Ein Frau hat einen Stempel mit der Aufschrift "Qualitätskontrolle" in der Hand © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | McPHOTO/K. Steinkamp Foto: picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | McPHOTO/K. Steinkamp

Lebensmittel-Kontrolleure entdecken mehr Verstöße in Niedersachsen

Auch in Bremen gab es mehr Beanstandungen. Die Verstöße reichen von Hygienemängeln bis hin zu fehlenden Kennzeichnungen. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittelindustrie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Mitarbeiter der Spurensicherung und des LKAs tragen Kisten aus dem Wohnhaus der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin-Kreuzberg. © picture alliance/dpa Foto: Annette Riedl

Zielfahnder schildert erstmals detailliert Daniela Klettes Festnahme

Die heute 66-jährige Daniela Klette hatte in Berlin unter falschem Namen gelebt. 2024 wurde sie dort aufgespürt. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen