Zugvögel fliegen über dem Wattenmeer. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Nordsee-Plattform soll zwei Milliarden Kubikmeter Gas fördern

Stand: 06.04.2022 16:31 Uhr

Betreiber One-Dyas hofft, die geplante Plattform zur Erdgasförderung nahe dem Wattenmeer im Winter 2024 in Betrieb nehmen zu können - und dann jährlich zwei Milliarden Kubikmeter Gas zu fördern.

Mit den Jahren werde das Fördervolumen jedoch wegen des erwarteten Nachfragerückgangs abnehmen, teilte der Betreiber, das niederländische Unternehmen One-Dyas, am Mittwoch mit. Ziel des Unternehmens ist es, die Plattform im Winter 2024 in Betrieb zu nehmen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) sagte kürzlich, Deutschland verbrauche jährlich 80 Milliarden bis 100 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Rund 50 Milliarden davon kämen aus Russland.

Förderung nicht mehr ausgeschlossen

Die rot-schwarze Landesregierung hatte sich im vergangenen Sommer zunächst gegen das Vorhaben positioniert. Angesichts der Unsicherheiten bei der Energieversorgung durch den Krieg in der Ukraine rückte die Landesregierung von dieser Position ab und sprach sich für eine Neubewertung aus. "Vor dem Hintergrund der neuen geopolitischen Realitäten müssen wir das Thema neu bewerten", sagte der niedersächsische Althusmann Anfang März. Auch Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD) kündigte an, mit den Energiepolitikern aller Fraktionen über die neue Lage reden zu wollen. Auf den niedersächsischen Nordseeinseln sieht man das Vorhaben aufgrund dessen Nähe zum Wattenmeer skeptisch.

Rund 60 Milliarden Kubikmeter förderbare Erdgasreserven

One-Dyas plant, Erdgas aus einem Erdgasfeld zwischen den Inseln Schiermonnikoog und Borkum zu fördern und zudem eine Plattform auf See zu errichten. Das Fördergebiet liegt nahe dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Plattform soll im niederländischen Küstenmeer liegen, etwa 500 Meter von den deutschen Hoheitsgewässern entfernt und etwa 20 Kilometer vor Borkum. Das Unternehmen schätzt, dass in dem Erdgasfeld rund 60 Milliarden Kubikmeter förderbarer Erdgasreserven liegen - die Hälfte wird auf deutschem Hoheitsgebiet vermutet.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme zeigt die Insel Borkum. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Erdgasförderung im Wattenmeer: Borkum sieht Pläne skeptisch

Auf niederländischer Seite gibt es Pläne für eine Förderplattform. Niedersachsen hat seine kritische Haltung aufgegeben. (13.03.2022) mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die Insel Borkum. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Erdgasförderung in der Nordsee könnte doch möglich werden

Eine niederländische Firma will in der Nordsee bei Borkum Erdgas fördern. Das ursprüngliche Nein der Politik wackelt. (04.03.2022) mehr

Ein Walross liegt am Strand von Wangerooge. © Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer Foto: Jannik Peters

Verbot von Erdgas- und Ölförderung im Wattenmeer rückt näher

Anfang 2022 soll die Gesetzesänderung in den Landtag kommen - jetzt geht es zunächst in die Verbändebeteiligung. (31.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 06.04.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Gas

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Mensch in einem Robbenkostüm im Wattenmeer © win win Film

Wenn die Robbe um Ruhe für den Nachwuchs bittet

Mit humorigen Kurzvideos will ein Projekt dafür sensibilisieren, wie empfindlich Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers sind. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen