Stand: 17.12.2012 16:52 Uhr

Lürssen-Gruppe kauft Peene-Werft in Wolgast

Peene-Werft in Wolgast. © dpa Foto: Stefan Sauer
Rettung in letzter Sekunde. Die Bremer Lürssen-Gruppe wird die insolvente Wolgaster Peene-Werft übernehmen.

Die Bremer Lürssen-Werft übernimmt die Wolgaster Peene-Werft zum 1. Mai 2013 mit 360 Mitarbeitern und 65 Auszubildenden. Der Gläubigerausschuss der insolventen P+S-Werften genehmigte am Montag den Verkauf. Darüber informierte Insolvenzverwalter Berthold Brinkmann nach der Sitzung. Lürssen habe den besten Kaufpreis geboten, der unter 20 Millionen Euro liege. Der Kaufvertrag sei bereits geschlossen, stehe aber unter Vorbehalt. Die Grundpfandgläubiger und das Bundeskartellamt müssten noch zustimmen.

Vielerorts Erleichterung

Die meisten Mitarbeiter sollen unbefristete Festanstellungen bekommen, hieß es. Die anderen werden erstmal auf zwei Jahre befristet eingestellt. Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat sind froh über das Ergebnis, weil die meisten Arbeiter mit Tariflohn übernommen werden. Die Schiffbauer in Altersteilzeit bekommen ihr Geld zum größten Teil ausgezahlt. Auch Wolgasts Bürgermeister Stefan Weigler (parteilos) äußerte sich erfreut, dass die seit Sommer andauernde Hängepartie nun ein Ende hat - auch wenn nicht alle Werftarbeiter übernommen werden. Die Bremer Lürssen-Werft ist in Wolgast kein Unbekannter. Beide Schiffbaubetriebe arbeiten schon seit mehr als zehn Jahren zusammen.

Mehrere Interessenten für Stralsunder Werft

Lürssen erwerbe die Hallen der Kompakt- und Reparaturwerft, aber nicht die Grundstücke, die nicht zur Kernwerft gehörten, heißt es in einer Mitteilung des Insolvenzverwalters Brinkmann. Sie sollen gesondert verkauft werden. Für die Volkswerft Stralsund gebe es mehrere Interessenten aus dem In- und Ausland, mit denen man im Gespräch sei. Derzeit wird die Gründung einer Betreibergesellschaft vorbereitet, um zwei Schiffe für die dänische Reederei DFDS fertigstellen zu können.

Die Lürssen Werft

Die Fr. Lürssen Werft GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Bremen-Nord baut seit dem Jahr 1875 Schiffe. Bis heute ist es ein Familienunternehmen, geführt in vierter Generation von Friedrich und Peter Lürssen. Die Gruppe beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiter und ist auf Marineschiffe und Großyachten spezialisiert. Bislang gehören sechs Standorte zur Werft.
Quelle: dpa

Insolvenz Ende August dieses Jahres

Mit dem Verkauf des Wolgaster Schiffbaubetriebes werden gut zweieinhalb Jahre nach der Verschmelzung die vorpommerschen P+S-Werften aufgespalten. Die Werften in Stralsund und Wolgast hatten Ende August 2012 Insolvenz angemeldet, nachdem Land und Bund eine Rettungsbeihilfe gestoppt hatten. Rund 1.100 der einst 1.750 Mitarbeiter wechselten am 1. November in eine Transfergesellschaft.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Nachmittag | 17.12.2012 | 17:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/pswerften239.html

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann bei einem Auftritt auf der Bühne. © dpa picture alliance Foto: Malte Krudewig
10 Min

Neue Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann

Mehrere Frauen sprachen gegenüber NDR und SZ von Machtmissbrauch - junge Frauen würden offenbar gezielt für Sex rekrutiert. 10 Min

NDR MV Highlights

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonanbend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr