Stand: 29.06.2020 19:28 Uhr

Unimedizin Rostock: Vorstandschef wieder im Amt

Mann sitzt mit neutralem Gesicht auf einem Stuhl. © NDR Foto: Screenshot
Professor Christian Schmidt ist wieder Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Rostock.

Professor Christian Schmidt ist nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft wegen der Vorwürfe um angeblich zweifelhafte Geschäftspraktiken wieder zum Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Rostock ernannt worden. "Die Ermittlungen führten zu keinen weiteren Erkenntnissen, die nicht schon durch die internen Ermittlungen des Aufsichtsrates im Jahr 2018 zutage gefördert worden waren", hieß es am Montag in einer Mitteilung. Schmidt war Mitte 2018 nach den Vorwürfen freigestellt worden. Ende Juli 2018 wurde er wieder in sein Amt als Ärztlicher Vorstand eingesetzt, nachdem sich die Anschuldigungen nicht konkretisieren ließen. Nun wird er auch wieder Vorstandsvorsitzender.

Spesenabrechnungen als Stein des Anstoßes

Ein Teil der Ermittlungen sei mangels Tatverdachts eingestellt worden, hieß es aus der Unimedizin. Ein anderer Teil sei gegen die Zahlung von 7.000 Euro fallengelassen worden. Dabei ging es vor allem um sechs Reisekostenabrechnungen in Höhe von etwa 1.500 Euro. Schmidt arbeitet seit 2014 für die Universitätsmedizin. Er sagte, dass er das Haus in drei bis fünf Jahren wieder in schwarze Zahlen führen wolle. Ende vergangenen Jahres rechnete das Klinikum für 2019 mit einem Minus von etwa 32 Millionen Euro. Als Ursachen für das Minus wurden unter anderem Personalaufbau und Tarifsteigerungen, aber auch Verluste von Tochtergesellschaften genannt.

Weitere Informationen
Der Chef der Rostocker Universitätsmedizin, Christian Schmidt © picture alliance / ZB Foto: Bernd Wüstneck

Unimedizin Rostock: Kommission untersucht Vorfälle

Eine Untersuchungskommission soll die Vorfälle an der Universitätsmedizin Rostock aufklären. Dabei geht es auch um den zwischenzeitlich vom Dienst suspendierten Klinikchef Schmidt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 29.06.2020 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Gesundheitspolitik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr