Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Überlastete Polizei? Innenministerium weist Vorwürfe zurück

Stand: 05.08.2022 05:20 Uhr

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Mecklenburg-Vorpommern befürchtet durch Überlastung der Beamten Einbußen bei der Sicherheit. Das Innenministerium widerspricht.

Die Polizistinnen und Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern sind nach Angaben der GdP nur noch bedingt einsatzbereit. Die Gewerkschaft beklagt einen andauernden Personalmangel und massive Belastung der Beamten. Das Innenministerium in Schwerin hat diese Vorwürfe als "falsch" zurückgewiesen. Es stimme nicht, dass die Landesregierung sich aus dem Thema innere Sicherheit zurückziehen würde, heißt es in einer Stellungnahme. "Zu keiner Zeit war oder ist die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern handlungsunfähig - auch nicht, als Hunderte Polizisten gleichzeitig wegen Corona zu Hause bleiben mussten", so eine Sprecherin.

Weitere Informationen
Polizisten © dpa-Bildfunk Foto: Silas Stein

Polizei: Gewerkschaft beklagt Überlastung

Wegen permanenten Personalmangels könnten die Beamtinnen und Beamten nur noch das Notwendigste leisten, so die GdP. mehr

GdP beklagt fehlende Stellen

Man habe Verständnis dafür, dass eine Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder verbessern wolle. Aber statt konstruktive Kritik zu bringen, seien die Vorwürfe der GdP an den Haaren herbeigezogen. Das Land baue keine Stellen ab, sondern wolle mehr schaffen. Die GdP hatte beklagt, dass die Zahl der Polizisten trotz Zusagen der Politik nicht gestiegen sei. Nach offiziellen Angaben sind zur Zeit 5.800 Stellen besetzt, 6.200 hat die Koalition jedoch zugesagt.

Weitere Informationen
Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Polizisten in MV sollen ihren Chefs offen die Meinung sagen

Dem Chef mal offen die Meinung sagen können? In der Landespolizei wird das jetzt möglich. mehr

Eine Seniorin hält sich ein Telefon an ihr Ohr. © dpa Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Ermittlungen gegen falsche Polizisten - 65.000 Euro ergaunert

Eine 43-jährige Frau und ein 32-jähriger Mann sollen als falsche Polizisten in mehreren Fällen Senioren um große Geldbeträge gebracht haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.08.2022 | 05:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Lukas Fröde (M.) bejubelt einen Treffer. © IMAGO / Jan Huebner

Hansa Rostock gewinnt mit 2:1 gegen Eintracht Braunschweig

Hansa Rostock hat seine Erfolgsserie auch am letzten Spieltag in der 2. Bundesliga fortgesetzt. Durch ein spätes Siegtor von Pascal Breier gewannen die Rostocker gegen Eintracht Braunschweig mit 2:1. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Eine gelbe Werbegrafik für den deutschen Podcastpreis © Deutscher Podcast Preis

Podcastpreis: Voten für den NDR MV Podcast Akte Nord Stream 2

Unser Podcast über Gas, Geld und Geheimnisse ist für den Publikumspreis nominiert. Hier gehts zur Abstimmung. extern

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr