Stand: 24.05.2018 14:00 Uhr

Soziale Spaltung: Städte in MV besonders betroffen

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV

Das Schweriner Plattenbauviertel auf dem Großen Dreesch © NDR.de Foto: Henning Strüber
Arme Menschen leben in deutschen Städten zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln, so eine Studie. (Archivbild)

Rostock und Schwerin sind in Deutschland die beiden Städte, in denen Arm und Reich besonders deutlich getrennt voneinander wohnen. Hier leben vor allem Hartz-IV-Empfänger in bestimmten Wohngebieten immer öfter unter sich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Berliner Wissenschaftszentrums für Sozialforschung.

Rostock und Schwerin: Arme konzentriert in eigenen Vierteln

Die sozial gemischte Stadtgesellschaft sei eher eine Idee, aber keine Wirklichkeit - vor allem nicht in Ostdeutschland, heißt es in der Studie. "Arm und reich, jung und alt - immer seltener Tür an Tür", schreiben die Forscher. Von 74 Städten verzeichnen Schwerin und Rostock die höchste Konzentration armer Menschen in bestimmten Vierteln. Dahinter folgen Erlangen in Bayern und Erfurt in Thüringen. Auch beim jährlichen Anstieg dieser Konzentrationsentwicklungen liegen Rostock und Schwerin ganz vorn - gefolgt von Potsdam und Halle, Erfurt und Weimar. In Westdeutschland verzeichen Kiel und Köln ein deutlichen Anstieg der sozialen Spaltung.

Forscher: Beispiellose historische Entwicklung

Betroffen seien arme Familien mit Kindern. Sie lebten besonders oft in Plattenbauten am Stadtrand, die nach der Wende zu sozialen Brennpunkten geworden seien, so die Studie. In Rostock und Schwerin müssten eigentlich fast 40 Prozent der Hartz-IV-Empfänger in anderen Städteteilen wohnen, um gleichmäßig in der Stadt verteilt zu sein. Dieses Niveau sei nur von amerikanischen Städten bekannt. Historisch sei diese Entwicklung beispiellos, so Professor Marcel Helbig vom Wissenschaftszentrum.

Rostock und Schwerin auch bei Steigerungsraten vorn

Ausnahmen sind laut Studie Magdeburg und Dresden. Diese Städte seien im Zweiten Weltkrieg zwar besonders stark zerstört worden, die neuen Plattenbauten seien deshalb aber über das gesamte Stadtgebiet verteilt worden. Die Folge: weniger räumliche Spaltung zwischen Arm und Reich.

Forderung: Sozialwohnungen in "bessere" Gegenden

Die Forscher mahnen: Sozialwohnungen mit ihren bezahlbaren Mieten würden die Lage nicht unbedingt verbessern. Sie seien in Gebieten zu finden, die ohnehin als arm gelten würden. Deshalb fordern die Forscher, Sozialwohnungen in bevorzugten Lagen zu bauen. Außerdem: Schulen in problematischen Wohnbezirken müssten bestens ausgestattet werden, um die Bildungschancen für Kinder zu erhöhen und die Gegend auch für andere Familien attraktiv zu machen.


24.05.2018 14:00 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Fassung war die Reihenfolge der Städte teilweise falsch aufgeführt. Durch die Trennung der beiden Statistiken "Ausmaß der sozialen Spaltung" und "Jährlicher Anstieg der sozialen Spaltung" ist der Fehler korrigiert worden. Wir bitten um Entschuldigung.

 

Weitere Informationen
Diagramm: Lebenserwartung bei Wohlhabenden deutlich höher.

Lebenserwartung: Wer wenig hat, ist früher tot

Laut einer Studie sterben Männer, die an oder unter der Armutsgrenze leben, rund zehn Jahre früher als wohlhabende Männer. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. (02.03.2017) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 23.05.2018 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sozialpolitik

Arbeitsmarkt

Wohnungsmarkt

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Besucher stehen unter riesigen Walnachbildungen im Ozeaneum Stralsund © Deutsches Meeresmuseum Foto: Martin Harms

Der Frühjahrsputz der Wale im Ozeaneum Stralsund

Im Ozeaneum hängen originalgroße Modelle von Walen in 20 Metern Höhe - und die müssen regelmäßig gereinigt werden. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr