Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses. © imago images Foto: U. J. Alexander

Schwesigs Solar-Programm noch in der Schwebe

Stand: 19.07.2022 13:08 Uhr

Das Klimaschutz-Förderprogramm des Landes lässt weiter auf sich warten. Ende März hatte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) unbürokratische Hilfen angekündigt.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV Aktuell

Das Programm war Teil eines medienwirksam präsentierten Neun-Punkte-Programms. Schwesig kündigte nach einer Kabinettsklausur an, das Land werde den Mecklenburgern und Vorpommern helfen, um sie von hohen Energiekosten zu entlasten. Der Einbau von Solar-Anlagen und das Umrüsten von Öl- und Gasheizungen sollten gefördert werden. "Wir wollen den Menschen ein Angebot machen", versprach Schwesig, zehn Millionen Euro seien dafür vorgesehen.

Bislang keine Förderrichtlinie

Knapp vier Monate danach ist noch immer nichts passiert. Es gibt bisher keine Förderrichtlinie und auch keine Möglichkeiten, Anträge zu stellen. CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow wird ungeduldig. Schwesig kündigte gerne Vieles an, was am Ende dabei rauskomme, sei eher dürftig. Gerade beim Thema Energie sei das ärgerlich, so Liskow. Der Chef des Landesverbandes Erneuerbare Energien, Johann-Georg Jaeger, sieht die Förderung aus einem anderen Grund kritisch - er warnt vor Aktionismus: "Als Kunde müssen sie sich praktisch beim Handwerker bewerben, der Markt ist völlig überhitzt, uns fehlt das Personal, um die Aufträge abzuarbeiten. In dieser Lage ist es nicht nötig, noch zusätzlich Fördermittel auszugeben, um den Markt weiter anzureizen."

Wichtig sei jetzt, Handwerkern, die bisher Gas- und Ölheizung installiert hätten, dabei zu helfen, umzuschulen und um dann fit zu werden für den Einbau von beispielsweise Wärmepumpen. "Dafür sollte es Geld geben, bevor über eine weitere Förderung nachgedacht wird, so Jaeger.

Landesregierung wartet Vorgaben des Bundes ab

Ein Regierungssprecher sagte auf Anfrage, man warte auf den Bund. Das Landesprogramm sei als Ergänzung zu den angekündigten Bundeshilfen vorgesehen. Gespräche werde es auf dem geplanten Energiegipfel im August geben. Er werde im Klima- und Umweltministerium vorbereitet. Wann das landeseigene Klimaschutz-Förderprogramm aufgelegt wird, bleibt offen. Dem Energieexperten der Grünen-Fraktion, Hannes Damm, ist das zu wenig. Es bleibe "bei der Ankündigungspolitik von Manuela Schwesig", kritisiert Damm. Statt mit dem Finger in Richtung Berlin zu zeigen, müsse die Landesregierung selbst aktiv werden.

Weitere Informationen
Montage einer Windenergieanlage von Nordex. © picture-alliance/ZB

Windkraft-Ausbau in MV weiterhin schleppend

Acht neue Windräder wurden in Mecklenburg-Vorpommern in 2022 aufgestellt - viel zu wenige, klagt der Bundesverband Windenergie. mehr

Windpark in Hoort © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

MV muss Windkraft-Flächen mehr als verdoppeln

Der Bundestag hat für alle Bundesländer konkrete Ziele festgelegt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 19.07.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Zahlreiche Besucher sind auf dem Jungfernstieg zwischen verschiedenen Ständen unterwegs. Die Hansestadt Hamburg richtet in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. © dpa Foto: Jonas Walzberg

Tag der Deutschen Einheit von Hamburg bis Mecklenburg-Vorpommern

MV übernimmt die Bundesratspräsidentschaft von Hamburg: Im kommenden Jahr wird die Deutsche Einheit in Schwerin gefeiert. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Es geht wieder los! Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken ein. Hier gibt es alle Rezepte. mehr