DemonstrantInnen in Schwerin, auf ihren Schildern wird Frieden gefordert. © Screenshot

Proteste gegen russischen Angriff auf Ukraine auch in MV

Stand: 25.02.2022 05:56 Uhr

In Rostock, Greifswald und Schwerin sind noch am Donnerstag über 500 Menschen auf die Straße gegangen, um mit Mahnwachen gegen den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine zu protestieren.

Demonstranten protestieren in Rostock gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. © J.J.Gericke Foto: J.-J. Gericke
In Rostock drückten Demonstranten Trauer, Wut und Fassungslosigkeit aus.

Mit Demonstrationen und einer Mahnwache haben Menschen am Donnerstag in Mecklenburg-Vorpommern ihre Solidarität mit der Ukraine demonstriert. Rund 120 Demoteilnehmer hätten sich vor der Staatskanzlei in Schwerin eingefunden, teilte die Rostocker Polizei am Abend mit. In Rostock versammelten sich 200 Menschen auf dem Neuen Markt, um gegen den Krieg zu demonstrieren und sich solidarisch mit der Ukraine zu zeigen. Die Versammlungen seien angemeldet gewesen und friedlich verlaufen.

Greifswald: Besucher und Passanten schlossen sich an

Auf dem Greifswalder Marktplatz gab es am Donnerstagabend eine Mahnwache, wie die dortige Polizei mitteilte. Die Anmelderin und Leiterin dieser Versammlung habe mit etwa 50 Teilnehmern gerechnet, tatsächlich seien es dann 200 Personen gewesen. Die kurzen Redebeiträge hätten das Interesse vieler Marktbesucher und Passanten geweckt. Sie seien stehengeblieben und hätten den Beiträgen zugehört.

Hinter der Polnischen Grenze in Stettin hatten sich rund 300 Menschen auf dem Platz vor der Philharmonie versammelt und gegen den militärischen Angriff Russlands in der Ukraine protestiert.

Weitere Informationen
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch (2.v.l.) an einem Tisch mit anderen Politikern, u.a. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (3.v.r.) © dpa bildfunk Foto: Andriy Mosienko

Liveticker: Die aktuelle Situation in der Ukraine

Tagesschau.de berichtet über die Ereignisse in Kiew und anderen Teilen des Landes. extern

Ukrainische Flagge am Greifswalder Rathaus gehisst

Als Zeichen der Solidarität ließ der Greifswalder Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis 90/Die Grünen) am Donnerstagvormittag die ukrainische Flagge am Rathaus hissen. In einem Brief an den Bürgermeister der befreundeten ukrainischen Stadt Drohobytsch, Taras Kutschma, erklärte Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder: "Die Angriffe auf das Land müssen aufhören und der Frieden in Europa wieder hergestellt werden." Er bot zugleich die Hilfe der Stadt Greifswald an - in Form von Hilfsgütern oder mit der Aufnahme von Flüchtenden. Außerdem wandte sich Fassbinder an Greifswalds russische Partnerstadt Wyborg: "Unsere Freundinnen und Freunde im russischen Wyborg rufen wir dazu auf, für Frieden unter den Menschen einzustehen."

Kundgebungen auch in Hamburg und Niedersachsen

Auch in anderen Teilen Norddeutschlands gingen Menschen wegen des Russischen Angriffs auf die Ukraine auf die Straße. In Hannover beispielsweise haben am Donnerstagabend rund 300 Exil-Ukrainer gegen den Angriff auf ihr Heimatland demonstriert. Mit Sprechchören forderten sie einen sofortigen Abzug der russischen Truppen. In Hamburg trafen sich vor dem russischem Generalkonsulat nach Angaben einer Polizeisprecherin rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Kundgebung.

Weitere Informationen
Simone Oldenburg, stellvertretende Ministerpräsidentin, am 24.2.2022 © ndr Foto: screenshot

Regierung und Parteien in MV verurteilen Angriff auf Ukraine

Die rot-rote Landesregierung fordert von Putin, die Gewalt sofort einzustellen. mehr

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Weitere Informationen
Ukrainische Flüchtlinge aus dem Donbass mit Koffern und Taschen bei ihrer Ankunft in der Region Rostow. © dpa-Bildfunk/XinHua Foto: Andrey Bok

MV erwartet erste Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Angriffe durch das russische Militär auf die Ukraine mehren sich. Immer mehr Ukrainer strömen hilfesuchend in den Westen - auch nach MV. mehr

Erwin Sellering (SPD), der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der neuen Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Klimastiftung MV: Keine Unterstützung mehr für Nord Stream 2

Zuvor hatte die Landesregierung die umstrittene Stiftung gebeten, die Arbeit ruhen zu lassen. Umweltorganisationen fordern weitere Aufklärung über die Netzwerke hinter der Stiftung. mehr

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Ukraine-Konflikt: Opposition will Sondersitzung des Landtags

CDU, Grüne und FDP wollen den bisherigen und künftigen Umgang mit Russland auf den Prüfstand stellen. mehr

Blick durch ein Rohrelement auf einen Bagger. © dpa - Bildfunk Foto: Jens Büttner

Ukraine-Konflikt: MV-Klimastiftung soll Arbeit ruhen lassen

Mecklenburg-Vorpommern reagiert damit auf den Genehmigungs-Stopp für Nord Stream 2. Die Opposition fordert Landtags-Sondersitzung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.02.2022 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein neugeborener Panda-Bär im Zoo Schwerin © Zoo Rostock

Kleiner Roter Panda gestorben: Rückschlag für Schweriner Zoo

Ursache für den Tod des jungen Roten Pandas waren nach Angaben des Zoos mehrere Entzündungen an lebenswichtigen Organen. mehr

Die NDR MV Highlights

Bild vom Marktplatz in Güstrow © Taslair

Das Beste am Norden - Unterwegs für den Austausch in Güstrow

Live-Musik von Kamrad, Angelexperte Heinz Galling und „Bingo”-Moderator Michael Thürnau: Vom 28. bis 30. September lädt der NDR in Güstrow mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm zum Austausch ein. mehr