Eine Tulpe liegt auf einem Stein mit der Aufshcrift 'Wir Gedenken'. © dpa-Bildfunk Foto:  Philipp Schulze/dpa

Politik und Gesellschaft in MV gedenken NS-Opfern

Stand: 27.01.2023 10:24 Uhr

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus bringen fünf Landtagsfraktionen in Mecklenburg-Vorpommern einen gemeinsamen Antrag auf den Weg, der vor allem die Schulen in den Blick nimmt. Außerdem hat es eine landesweite Schweigeminute gegeben.

Fahrten zu Gedenkstätten und den Orten des NS-Terrors erleichtern, Projekt-Arbeit zu Entstehung und Ursachen von Diktaturen fördern und mehr Begegnung mit jüdischem Leben in Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen - das wollen SPD, Linke und CDU, Grüne und FDP im Landtag in Schwerin. Die AfD hat den Antrag nicht unterzeichnet. In der Schule müsse mehr Zeit sein für die Beschäftigung mit dem Antisemitismus und dem Gegensatz von Diktatur und Demokratie. Wichtig sei das, um Schüler zu politisch-mündigen Bürger zu bilden, so die Antragsteller.

Weitere Informationen
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Auschwitz: "Das Schrecklichste, was ich je sah"

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Schweigeminute und gemeinsames Gedenken - auch digital

Um 10 Uhr hat eine landesweite Schweigeminute zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus stattgefunden. Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung stehen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im Zentrum des Gedenkens, teilte der Paritätische Wohlfahrtsverband MV am Donnerstag mit. Die zentrale Veranstaltung werde deshalb vom Landesverband Sozialpsychiatrie MV digital organisiert. "Es ist uns sehr wichtig, die Erinnerung an die zu lange vergessenen Opfer der NS-Euthanasie und Zwangssterilisierungen wachzuhalten", sagte die Vorsitzende des Landesverbandes Sozialpsychiatrie, Sandra Rieck.

Deshalb sollen Orte des Gedenkens besucht und an Stolpersteinen, anderen Mahnmalen oder im Rahmen von Gedenkstunden Fotos gemacht werden. Diese könnten an den Landesverband Sozialpsychiatrie MV gesendet werden. Die Fotos würden online zusammengeführt und am Abend auf der Seite des Verbandes digital veröffentlicht werden.

Weitere Informationen
Häftlingskarte von Anatolij Reschetnikow aus dem Konzentrationslager Stutthof, im Bestand der Arolsen Archives. © Arolsen Archives

#everynamecounts: 70.000 Namen gegen das Vergessen digitalisiert

Rund um den Holocaust-Gedenktag sollten 30.000 Akten über Opfer des NS-Regimes digitalisiert werden. Es wurden mehr als doppelt so viele. mehr

Rosen liegen auf einem Gehweg neben Stolpersteinen - kleinen Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. © picture alliance / Norbert Schmidt Foto: Norbert Schmidt

Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die Opfer der NS-Zeit

Der 27. Januar ist in der Bundesrepublik seit 1996 "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Eine Collage mit folgenden drei norddeutschen Geschichtsthemen: Der angebliche Schädel von Klaus Störtebeker und die Nachbildung seines Kopfes, ein beinamputierter Kriegsversehrter humpelt durch das zerstörte Hamburg, Uwe Barschel hält seinen Kopf bei einem Interview zwischen zwischen seinen Händen. © picture alliance Foto: Maurizio Gambarini, caption writer/editor = rf/rh, Werner Baum

Norddeutsche und deutsche Geschichte - Eine Chronik

Die Jahrhundertflut an der Elbe oder die Barschel-Affäre: Erleben Sie spannende historische Momente in Norddeutschland per Mausklick noch einmal. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 27.01.2023 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

FDP-Landesparteichef René Domke. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

FDP-Landesparteichef Domke im Amt bestätigt

Auf ihrem Landesparteitag in Linstow haben die Liberalen den Rücktritt von Ministerpräsidentin Schwesig (SPD) gefordert. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr