Freester Fischkutter auf letzter Fahrt

Ostseefischer reagieren verhalten auf Maßnahmenpaket von Bund und Ländern

Stand: 09.05.2022 14:05 Uhr

Fischer in Mecklenburg-Vorpommern haben skeptisch auf das Maßnahmenpaket von Bund und Ländern für die Ostseefischerei reagiert. Nach der drastischen Quotenkürzung stehen viele Fischereibetriebe vor dem Aus.

Die Hilfe solle kurzfristig kommen, hieß es vom Bund am Freitag in Berlin nach einem "Runden Tisch Ostseefischerei". Es gehe in erster Linie um neue und bessere Finanzspritzen für die vorübergehende Stilllegung oder endgültige Abwrackung von Schiffen und neue Regeln, die den Fischern helfen, die drastisch reduzierten Fangquoten besser auszuschöpfen. So sollen Fangquoten, die durch Abwrackung von Schiffen freiwerden, ausschließlich an Betriebe verteilt werden, die direkt an der Ostsee ansässig sind. Zudem können Betriebe bis Ende 2022 Fangquoten von verschiedenen Fahrzeugen auf ein Fahrzeug bündeln.

Kommission soll Perspektiven erarbeiten

Zudem soll eine noch zu bildende Kommission bis Mitte 2023 längerfristige Perspektiven für die verbliebenen Fischereibetriebe an der Ostsee entwickeln. Ein mit zehn Millionen Euro gefüllter Hilfstopf zum Energiekosten-Ausgleich sei am Widerstand des Finanzministeriums gescheitert, hieß es weiter.

Weitere Informationen
Der Fischer Hendrik Kern © Franziska Drewes Foto: Franziska Drewes

Junger Fischer mit Mut und Geduld: "Auf der Ostsee bin ich frei"

Viele Fischer geben ihren Beruf auf. Hendrik Kern aus Gadebusch fängt gerade erst an: Er fischt seit Dezember auch in der Ostsee. mehr

Fischer bezweifeln, ob Hilfen rechtzeitig wirksam werden

Der Vorsitzende der Fischereigenossenschaft Freest, Michael Schütt, sagte, die Fischer bräuchten sofort schnelle Hilfe. Das Paket sei grundsätzlich zu begrüßen, allerdings hätten beide Seiten ein unterschiedliches Verständnis von Kurzfristigkeit. Er gehe davon aus, dass die Hilfszahlungen erst zum Ende des Jahres oder sogar erst im kommenden Jahr bei der Fischern ankommen werden, sagte Schütt.

Langfristige Perspektive vermisst

Die Möglichkeit, die Quoten innerhalb eines Fischereibetriebes auf ein Boot zusammenzulegen, sei aber eine gute und schnell umsetzbare Idee. Damit könnten die Fischer laufende Kosten sparen, etwa bei den Betriebskosten. Fischer aus Barth und Wieck sagen, Boote stillzulegen oder abzuwracken sei bei den schlechten Fischbeständen für den Moment vielleicht ein Mittel der Wahl, aber für die Zukunft der Fischerei seien diese Maßnahmen nicht zielführend.

Weniger Boote fahren zum Fischen hinaus

Die EU hatte zuletzt beschlossen, dass in der westlichen Ostsee Dorsch nur noch als Beifang und Hering nur noch in Ausnahmen gezielt gefischt werden darf. Grund hierfür sind die bedrohten Bestände dieser als "Brotfische" der heimischen Fischerei geltenden Arten. Neben der Coronakrise kamen zuletzt die explodierenden Energiepreise als Krisenfaktor hinzu. Nach Angaben des Bundesagrarministeriums sind im März 2022 20 Prozent weniger Schiffe in der Ostsee zum Fischen ausgefahren als im Vorjahr.

Weitere Informationen
Möwen kreisen über einem Fischkutter im Hafenbecken von Kloster. © NDR Foto: Gerald Schneider aus Kloster

Aus für Kutter- und Küstenfischerverband: "Wirtschaftliche Existenz nicht mehr gegeben"

Grund ist die prekäre wirtschaftliche Lage angesichts sinkender Fangquoten. Von der Landespolitik fühlen sich die Fischer im Stich gelassen. mehr

Morgens nach dem Fang: "Mindy" kehrt zurück nach Freest © NDR/Clipfilm

Ostsee-Fangquoten: Backhaus kritisiert Ungleichbehandlung

Der Fischfang in der westlichen Ostsee wird stark beschränkt. Landwirtschaftsminister Backhaus fordert, die kleinen Fischer zu schützen. mehr

Blick auf die Küste am Kap Arkona auf Rügen. © fotolia.com Foto: Micha R

Ostsee: Das Brackwassermeer heizt sich auf

Die Ostsee erwärmt sich Wissenschaftlern zufolge schneller als andere Meere: Die Temperatur des Brackwassermeeres ist in den vergangenen Jahren um 1,5 Grad gestiegen. mehr

Heringe schwimmen in der Ostsee © picture-alliance Foto: Wolfram Steinberg

Ostsee: Wie der Klimawandel dem Hering zusetzt

Wissenschaftler sehen mit Sorge auf den Hering in der Ostsee: Immer weniger Jungfische wachsen im Greifswalder Bodden auf - Grund sei offenbar die Erwärmung des Wassers. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 09.05.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fischerei

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr