Polen, Krajnik Dolny: Tote Fische werden von der Wasseroberfläche des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder beseitigt. ©  Marcin Bielecki/PAP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Marcin Bielecki/PAP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oder-Fischsterben: Ölsperre mit toten Fischen in Gartz südlich von Stettin

Stand: 15.08.2022 16:39 Uhr

Bis jetzt sind noch keine toten Fische aus der Oder in das Stettiner Haff gelangt. Damit das auch so bleibt, will Umweltminister Till Backhaus (SPD) in kürzester Zeit Ölsperren in der Oder einrichten lassen. In Gartz in der Uckermark ist dies schon geschehen. Dort treiben zahlreiche tote Fische. Derweil geht die Ursachensuche weiter.

Das Fischsterben in der Oder hält unvermindert an. Im brandenburgischen Gartz - rund 20 Kilometer südlich von Stettin - haben Feuerwehrleute eine Ölsperre über den Fluss gelegt, an der sich viele tote Fische angesammelt haben. Damit soll verhindert werden, dass Fischkadaver weiter flussabwärts treiben. Die Freiwillige Feuerwehr Penkun aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald unterstützte die Gartzer Feuerwehr dabei. "Es riecht bestialisch. Es riecht vermodert, es riecht nach Verwesung", schilderte ein Reporter von NDR MV Live die Situation vor Ort. Die toten Fische sollen am Dienstag in einer großen Hilfsaktion des Technischen Hilfswerks gemeinsam mit Freiwilligen Feuerwehren entsorgt werden.

Weitere Informationen
Schwedt: Tote Fische haben sich an einer Sperre, die von der Feuerwehr verlegt wurde, im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder, nahe dem Abzweig vom Hauptfluss Oder, auf der Wasseroberfläche gesammelt. ©  Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fischsterben: Stettiner Haff könnte verschont bleiben (TAG 3)

Die Umweltkatastrophe in der Oder hat Mecklenburg-Vorpommern bislang nicht erreicht. Alle aktuellen Entwicklungen zum Fischsterben werden im Live-Blog zusammengefasst. mehr

Vorpommern-Greifswald: "Wir sind vorbereitet"

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist nach eigenen Angaben vom Fischsterben in der Oder bislang nicht betroffen. "Das ist die gute Nachricht", sagte Landrat Michael Sack (CDU) am Montag. "Wir sind aber gleichzeitig vorbereitet". Damit keine toten Fische aus der Oder in das Stettiner Haff gelangen, sollen auch weiter flussabwärts Ölsperren errichtet werden, wie Umweltminister Backhaus am Sonntagabend bei einem Treffen mit seinem brandenburgischen Amtskollegen Axel Vogel (Grüne) sowie Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und Polens Umweltministerin Anna Moskwa in Stettin erklärte. Es gehe um den Schutz der Bevölkerung und die Aufklärung der Ursache dieser Umweltkatastrophe. Es habe zudem massive Versäumnisse in der Kommunikation durch die polnischen Umweltbehörden gegeben, so Bundesumweltministerin Lemke. Die polnische Regierung setzte mittlerweile eine Belohnung von 210.000 Euro aus, um die Verantwortlichen des Fischsterbens in der Oder zu finden. Konkrete Hinweise gibt es noch nicht.

Mecklenburg-Vorpommern will Ölsperren bereitstellen

Mecklenburg-Vorpommern werde innerhalb kürzester Zeit Ölsperren bereitstellen, die ein Anschwemmen von Fisch-Kadavern aus der Oder in Gewässer des Landes verhindern sollen, so Backhaus. Sein Ministerium habe jetzt einen sehr kurzen Draht zu den polnischen Behörden. Backhaus kritisiert, dass die polnische Umweltministerin Moskwa immer noch nicht konkret benennen könne, warum es zu dem massenhaften Fischsterben in der Oder gekommen sei. "Was mich ärgert ist: Wir haben bis heute nicht die Ursache. Da weicht man ein Stück weit aus. Es gibt angeblich keine Nachweise von Schwermetallen, kein Hinweis in den Fischen auf Quecksilber. Ich hoffe, dass wir doch noch den Verursacher finden werden [...] Das Ökosystem ist natürlich in Gefahr. Es geht ja nicht nur um die Fischwelt, sondern vom Wasser leben wir alle. Wasser ist Leben. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel auf diesem Planeten und die Oder gehört dazu", so Backhaus zu NDR 1 Radio MV.

Das können die Ölsperren in der Oder bewirken

Ölsperren sind eigentlich für den Küstenschutz im Land vorgesehen. Beispielsweise wenn ein Tanker Öl verliert. Jetzt sollen sie in der Oder eingesetzt werden, um die toten Fische aufzufangen. Fünf solcher Sperren habe Polen schon errichtet. Die Sperren können aber nicht verhindern, dass Schadstoffe durch die Strömung weitergeleitet werden. "Mein persönliches Ziel ist, möglichst keine toten Fische ins Haff zu bekommen. Darauf lege ich großen Wert und darauf müssen wir uns jetzt konzentrieren", so Backhaus.

Weitere Informationen
Umweltminister Backhus im Interview. © Screenshot
4 Min

Oder-Fischsterben: Spitzentreffen in Stettin

Das Fischsterben könnte auch die Ostsee belasten. Ist das Stettiner Haff schon betroffen? Umweltminister Backhaus im Interview. 4 Min

Biologin macht Hoffnung: Schadstoff-Auswirkungen könnten sich im Haff minimieren

Was konkret das massenhafte Fischsterben in der Oder verursacht hat, soll weiter untersucht werden. Klar ist nur, dass der Sauerstoffgehalt der Oder zu hoch sei, die pH-Werte sich verändert hätten und ein erhöhter Salzgehalt festgestellt worden sei. Den Nachweis von Quecksilber beispielsweise konnte auch durch Polens Ministerin nicht bestätigt werden. Moskwa sagte, dass nun auch Labore außerhalb Polens beauftragt werden sollen, Wasserproben aus der Oder auf über 1.000 verschiedene Wirkstoffe zu untersuchen. Die Umweltexpertin Pauline Damer vom BUND in Rostock sagte bei NDR MV Live mit Blick auf einen möglichen Schadstoffeintrag ins Stettiner Haff: "Das ist die Hoffnung, die alle Biologen und Biologinnen haben, dass sich die Schadstoffe - welche es auch immer dann seien - quasi verdünnen im Wasser und dann entsprechend sich die Auswirkungen minimieren."

Mesitylen in der Oder? Brandenburg widerspricht

Der brandenburgische Umweltminister Axel Vogel sagte am Montag, das Landeslabor sei dabei, das Oderwasser auf giftige Substanzen zu untersuchen. "Es kann noch mehrere Tage dauern, bis wir alle Stoffe, die wir für möglich halten, dann auch durchgecheckt haben", sagte der Grünen-Politiker im rbb-Inforadio. Hinweise aus Polen, dass der hochgiftige Stoff Mesitylen in die Oder gelangt sei, hätten sich für Brandenburg nicht bestätigt. Bei der Untersuchung der toten Fische gehe es vor allem um die Suche nach Schwermetallen, fügte Vogel hinzu. "Von polnischer Seite wird signalisiert, dass sie keine Schwermetalle und insbesondere auch kein Quecksilber in den Fischen gefunden haben, was ja auch beruhigt."

Weitere Informationen
MV-Umweltminister Till Backhaus (SPD) in Stettin. © NDR Foto: NDR

Ostsee/Stettiner Haff: "Wir haben zurzeit keine toten Fische"

"Wir wissen eigentlich noch gar nichts", sagte MV-Umweltminister Backhaus mit Blick auf die Ursache des Oder-Fischsterbens. Ein Treffen in Stettin sollte mehr Aufklärung bringen. mehr

Ivonne Tannhäuser, freiwillige Helferin, holt zwei tote und schon stark verweste Fische aus dem Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Fischsterben in der Oder: Proben aus dem Haff entnommen - Ergebnisse am Montag

Die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern sind in Alarmbereitschaft. Es wird geraten, aufs Angeln und Fischen zu verzichten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.08.2022 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Zwei tote Schafe auf einer Weide © privat

Drei weitere tote Schafe: Experte spricht von "Tradition" beim Wolf

Ein Halter aus Ehmkendorf beklagt trotz Schutzes erneut tote Tier auf seiner Weide. Er hat bereits den Abschuss des Wolfes beantragt. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr