Ein Auszubildender steht an einem Schraubstock. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Kahnert

Neue Studie: Jugendliche in MV sorgen sich um Berufseinstieg

Stand: 04.05.2022 06:55 Uhr

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in MV glaubt, dass sie durch Corona schlechtere Ausbildungschancen haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung bei jungen Menschen in allen Bundesländern.

Viele Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern machen sich Sorgen um ihren Berufseinstieg: 54 Prozent der 14- bis 20-Jährigen finden, dass sich ihre Ausbildungschancen wegen Corona verschlechtert haben, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt. MV liegt damit im Bundesschnitt.

Am stärksten sorgen sich Berliner Jugendliche um ihre Berufsperspektive, am wenigsten junge Menschen in Sachsen, so die Studie mit 1.666 Befragten. Dabei meint knapp die Hälfte der Jugendlichen, es gebe genügend Ausbildungsplätze. Nur 33 Prozent finden, es seien zu wenige.

 

Lage auf Ausbildungsmarkt in MV "weniger angespannt"

„Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern ist weniger angespannt als im Bundesschnitt“, sagte Clemens Wieland, Ausbildungsexperte bei der Stiftung. Offenbar hätten die jungen Menschen ein „gutes Gespür“ für die tatsächliche Situation in ihrem Land.

Praxisnahe Berufsorientierung fehlt durch Corona

Die Ausbildungsangebote seien nicht eingebrochen, bestätigen auch die IHK Neubrandenburg und die Handwerkskammer Schwerin. In einigen Branchen wurden zuletzt sogar mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen, als vor der Pandemie. Allerdings fehle seit zwei Jahren praxisnahe Berufsorientierung, weil Betriebspraktika und Berufsmessen kaum stattfinden konnten.

Weitere Informationen
Logo der Bundesagentur für Arbeit vor hinter zwei jungen Menschen. © picture alliance Foto: Carsten Rehder

Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Norden hält an

Alle Nordländer verzeichnen deutlich weniger Erwerbslose als vor einem Jahr. Gebremst wird die Entwicklung durch den Krieg in der Ukraine. mehr

Während bundesweit rund 80 Prozent der Jugendlichen mehr Unterstützung von der Politik fordern, ist die Jugend in MV zufriedener: Hier kritisieren nur 36 Prozent, die Politik tue zu wenig für Ausbildungsplatzsuchende, 35 Prozent finden, es werde zwar viel getan, aber noch nicht genug.

Nur wenige wollen "auf jeden Fall" Ausbildung machen

Grundsätzlich steht die Ausbildung bei den Befragten in MV nicht so hoch im Kurs: Nur 33 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler wollen "auf jeden Fall" eine Ausbildung machen, 27 Prozent sind noch unentschlossen. Dagegen wollen bundesweit 41 Prozent auf jeden Fall und 33 Prozent vielleicht in eine Ausbildung starten.

Studium in Corona-Zeiten beliebter geworden

In MV sei das Studium durch Corona attraktiver geworden, hier zieht es 44 Prozent der angehenden Abiturienten an die Hochschule, bundesweit sind dies rund 36 Prozent. „Weil es Praktika und Berufsorientierungsmöglichkeiten nur eingeschränkt gibt, tendieren wieder mehr Jugendliche zu einem Studium oder einen längeren Verbleib an der Schule“, erklärt Clemens Wieland.

Weitere Informationen
Zwei Männer stehen in einer Restaurantküche

Gegen Personalmangel: Mehr Freizeit für gleiches Geld

Um sein Personal an sein Unternehmen zu binden, bietet ein Rostocker Gastronom ein spezielles Arbeitszeitmodell für seine Angestellten an. mehr

Studierende sitzen in einem Hörsaal. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Vorlesungsbeginn an Universitäten: Präsenzlehre mit Auflagen

Vorlesungen und Seminare finden wenn möglich wieder in Präsenz statt, es gelten aber Corona-Schutzregeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 04.05.2022 | 07:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr