Themenbild: Zwei Feuerwehrleute an einem Einsatzfahrzeug. © colourbox Foto: -

Neubrandenburg: Acht Brände innerhalb von 13 Tagen

Stand: 28.03.2022 06:21 Uhr

In Neubrandenburger Oststadt hat es am Sonntagmorgen gleich zweimal gebrannt. Nach einer ganzen Reihe von Bränden sucht die Polizei weiter nach dem Täter.

Insgesamt sind in den vergangen knapp zwei Wochen acht Feuer in Neubrandenburg offenbar gezielt gelegt worden. Die Brände konzentrieren sich auf die Oststadt, wo es bisher siebenmal gebrannt hat.

Fassade von Wohngebäude zerstört

Zuletzt waren am Sonntagmorgen gegen 5 Uhr mehrere Notrufe zu Bränden eingegangen: In der Robert-Koch-Straße in Neubrandenburg brannten zwei Sperrmüllhaufen. Der Feuerwehr gelang es schnell, den Brand an der Kreuzung Pawlowstraße zu löschen und ein Übergreifen der Flammen auf nahegelegene Wohngebäude zu verhindern. Anders sah es beim zweiten Brand an der Kreuzung Albert-Schweitzer-Straße aus: Dort hatten die Flammen bereits auf einen Wohnblock übergegriffen. Die Fassade der Giebelseite des Gebäudes wurde komplett zerstört.

Sachschaden auf rund 50.000 Euro geschätzt

Durch die starke Rauchentwicklung musste die Feuerwehr eine Wohnung der untersten Etage des Wohnblocks öffnen, da diese bereits komplett verqualmt war. Personen befanden sich nicht in der Wohnung. Nach ungefähr einer Stunde war auch dieser Brand gelöscht. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren 21 Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Innenstadt und Oststadt im Einsatz. Der Kriminaldauerdienst hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung aufgenommen. Der Gesamtschaden aus den mittlerweile acht Bränden der vergangenen zwei Wochen liegt mittlerweile bei etwa 200.000 Euro.

Eine Verletzte bei Brand am Freitag

Beim dem Vorfall vom Freitag wurden eine Matratze und ein Autoreifen angezündet. Durch das Feuer entstand laut Feuerwehr starker Rauch. Feuerwehrleute brachten die Hausbewohner in Sicherheit. Eine 32-jährige Frau wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung. Ein Brandursachenermittler kam zum Einsatz. Der Schaden wird derzeit auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

100.000 Euro Schaden bei Brand am Dienstag

In der Stadt hatten sich jüngst mehrere Kellerbrände ereignet: zuletzt am Dienstag, als bei einem Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses ein Schaden von rund 100.000 Euro entstand. Im Umfeld hatte es in den vergangenen Tagen insgesamt viermal in Mehrfamilienhäusern gebrannt - so auch am Montagnachmittag. Es werde wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung ermittelt. Bei dem bisher letzten Feuer am Dienstagabend wurden mindestens fünf Kellerverschläge zerstört und Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Heizung beschädigt. Verletzte gab es nicht. Die Staatsanwaltschaft ordnete den Einsatz eines Brandsachverständigen an, der die genaue Brandursache ermitteln soll.

Kriminalpolizei hofft auf Zeugenhinweise

Am Montag hatten Unbekannte bereits einen Brand in einem Plattenbaukeller gelegt. Bei dem Löscheinsatz erlitt eine Anwohnerin einen Schock und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Hier wurde der Schaden auf rund 20.000 Euro geschätzt. Zuvor hatte es mindestens zwei weitere Kellerbrände in dem Gebiet gegeben, die aber rechtzeitig gelöscht werden konnten. Die Kriminalpolizei hofft auf Zeugenhinweise und prüft auch, inwieweit ein Zusammenhang zwischen einzelnen Bränden hergestellt werden muss.

Weitere Informationen
Hamburger Feuerwehr löscht den Brand in einer Lagerhalle für Kunststoff-Produkte in Hamburg-Tonndorf. © dpa Foto: Bodo Marks

Hintergrund: Die Feuerwehr im Einsatz

Die Feuerwehren in Norddeutschland sind immer in Bereitschaft. Wie laufen Einsätze ab, wenn der Notruf 112 gewählt wird? Welche Geräte nutzt die Feuerwehr? Alle Infos in der Bildergalerie. Bildergalerie

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.03.2022 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Geflüchtete aus der Ukraine gehen nach ihrem Grenzübertritt in Polen durch das polnische Grenzgebiet. © dpa Foto: Michael Kappeler

Nordwestmecklenburg: Vorerst keine neuen Flüchtlinge im Landkreis

Übergangsweise müssen in Nordwestmecklenburg keine neuen Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Gemeinschaftsunterkünfte seien ausgelastet, heißt es. mehr

NDR MV Highlights

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Ein Radfahrer überquert eine Brücke über den Magnusgraben am Französischen Garten in Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Mit dem Rad durch den Norden

Norddeutschland per Fahrrad entdecken - das ist spannend und erholsam. Hunderte Radwege führen durch die überwiegend flache Landschaft. Eine Auswahl. mehr

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr