Greenpeace-Protestaktion in Lubmin © Greenpeace Foto: Greenpeace

Lubmin: Greenpeace-Aktion gegen Gas-Import durch Nord Stream 1

Stand: 24.03.2022 14:35 Uhr

In Lubmin haben Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace gegen den Import von russischem Erdgas protestiert. Dazu rollten sie ein großes Banner auf der Düne nahe der Anlandestation der Erdgaspipeline Nord Stream 1 aus.

Die 30 Aktivisten verlangen von der Bundesregierung, den Import von russischem Erdgas zu stoppen. Deshalb drapierten sie auf der Dünenfläche, an der die Rohre der Ostseepipeline Nord Stream 1 verlaufen, ein 45 mal 35 Meter großes Banner mit der Aufschrift "Stop gas! End war!" - also eine Aufforderung, Gasimporte aus Russland und auch den Krieg in der Ukraine zu beenden. Außerdem blockierten sie mit einem roten "X" symbolisch den Anlandungspunkt der Pipeline in Lubmin.

Greenpeace: Deutschland finanziert Putins Kriegsmaschinerie mit

"Angesichts des Leids in der Ukraine müssen wir jede Anstrengung unternehmen, um so schnell wie möglich von Putins blutigem Gas loszukommen", erklärte Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer. Mit dem Kauf russischen Gases würde die Bundesregierung "die Kriegsmaschinerie von Putin mitfinanzieren".

Gas- und Ölimportstopp gefordert

Die Aktivisten fordern daher, dass sich Deutschland heute beim EU-Gipfel in Brüssel auch aus Klimaschutzgründen vom Öl- und Gasimport aus Russland verabschiedet. Nach Angaben von Greenpeace belief sich der Gesamtwert russischer Gaslieferungen nach Deutschland im vergangenen Jahr auf rund 8,8 Milliarden Euro.

Weitere Informationen
Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen der Durchführung einer nicht angemeldeten Versammlung ein und untersagte die Weiterfahrt eines Greenpeace-Elektro-Schlauboots wegen technischer Mängel.

Weitere Informationen
Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

Nord Stream 2: Wie weiter mit herrenlosen Pipeline-Rohren?

Im Hafen von Mukran lagern 5.000 Erdgasrohre, die ursprünglich für die lang umstrittene Erdgas-Pipeline gedacht waren. mehr

Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 in Lubmin bei Greifswald. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Diskussion um Nord Stream 1: "Müssen Alternativen suchen"

Für die Energieexpertin Claudia Kemfert steht fest, dass die Deutschen so oder so Energie sparen müssen - auch durch autofreie Sonntage und Tempolimits. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 24.03.2022 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Haus im Rostocker Stadtteil Evershagen fand der Polizeieinsatz statt. © Jürn-Jakob Gericke Foto: Jürn-Jakob Gericke

Schüsse in Rostock-Evershagen: Staatsanwaltschaft ermittelt

Der Tatverdächtige hatte laut Staatsanwaltschaft zuvor im Stadtteil Evershagen Bewohner eines Hochhauses bedroht. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr