Ein Schriftzug "Jede von uns ist einzigartig - Am 8. März ist Frauentag" steht auf einem Schild vor einem Blumenladen. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Der nächste Frauentag in MV soll ein Feiertag sein

Stand: 09.03.2022 15:24 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern soll der Internationale Frauentag am 8. März ab dem kommenden Jahr ein gesetzlicher Feiertag sein.

Der Internationale Frauentag am 8. März soll von 2023 an in Mecklenburg-Vorpommern als gesetzlicher Feiertag begangen werden. Die dafür notwendige Änderung des Feiertagsgesetzes hat eine Mehrheit aus SPD, Linke und Grünen im Landtag auf den Weg gebracht. Mecklenburg-Vorpommern wäre nach Berlin das zweite Bundesland, in dem dieser Tag arbeitsfrei ist. AfD, CDU und FDP stimmten dagegen und machten so ihren Widerstand gegen einen weiteren Feiertag deutlich, der aus ihrer Sicht vor allem zusätzliche Lasten für die Wirtschaft bringt.

CDU: Zusatzkosten für die Wirtschaft

Auch ihre Partei stehe zu dem Ziel einer größeren Geschlechtergerechtigkeit, sie bezweifle jedoch, "dass ein zusätzlicher arbeitsfreier Tag ein gesellschaftspolitisches Zeichen für die Gleichstellung von Frau und Mann ist", sagte die CDU-Abgeordnete Christiane Berg. Die Landesregierung verteile ein Geschenk zu Lasten Dritter, kritisierte Berg. Sie verwies auf Erhebungen der Wirtschaftsverbände im Land, nach denen mit einem weiteren Feiertag Extrakosten von 55 Millionen Euro entstehen. Die Vorsitzende der Linksfraktion, Jeannine Rösler, sagte, mit dem zusätzlichen freien Tag werde Zeit geschaffen, "den traditionellen Kampftag für Aktionen und Demonstrationen zu nutzen, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir von einer tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter noch meilenweit entfernt sind". Zudem habe Mecklenburg-Vorpommern weniger Feiertage als viele andere Bundesländer.

Corona-Sonderzahlung für Beamte

Der Landtag verabschiedete außerdem ein Gesetz, das Beamte bei der Zahlung des zwischen den Tarifpartnern vereinbarten Corona-Bonus in Höhe von 1.300 Euro mit den Tarifangestellten gleichstellt. Das Gesetz musste zügig beraten und beschlossen werden, weil die steuerfreie Auszahlung nur bis zum 31. März möglich sei. Ausgenommen von der Sonderzahlung sind laut Gesetz Pensionäre sowie Spitzenbeamte in hohen Besoldungsgruppen. Auszubildende und Praktikanten bekommen 650 Euro. Die größten Gruppen unter den etwa 30 000 Beamten im Land stellen Landespolizei, Lehrer und Justiz. Auch die rund 2000 Beamten der Kommunen sollen in den Genuss der Bonuszahlung kommen.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Mit Auslaufen der Corona-Landesverordnung gelten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch die Schutzmaßnahmen und Regeln, die der Bund im Infektionsschutzgesetz regelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.03.2022 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Menschenleere Bahnsteige am Hauptbahnhof Hamburg an einem bundesweiten Streiktag im Verkehrs- und Infrastrukturbereich. © IMAGO / Hanno Bode

Bahnstreik: GDL ruft ab morgen Abend zu eintägigem Ausstand auf

Der Warnstreik der Lokführergewerkschaft soll im Personenverkehr um 22 Uhr beginnen und für 24 Stunden andauern. Auch der Güterverkehr wird bestreikt. mehr

Die NDR MV Highlights

mit goldenen Kugeln geschmückte Weihnachtsbäume © IMAGO / Rene Traut Foto: Rene Traut

So können Sie das NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld gewinnen

Kurz vor den Weihnachtsferien in MV gibt es bei NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld zu gewinnen. So funktioniert das Spiel. mehr