Insektensommer: Zählen, was summt und krabbelt
Marienkäfer, Lederwanze oder Admiral? Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft erneut zum "Insektensommer" auf. Heute beginnt die Zählaktion. In diesem Jahr stehen die Hummeln im Fokus.
Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel sind die häufigsten Arten, die es hierzulande gibt. Eine Stunde lang wird gezählt, egal wo, ob im Garten, Park oder Wald. Alle gesichteten Insekten sollen dem NABU gemeldet werden. Der Naturschutzverband stellt auf seiner Internetseite die wichtigsten heimischen Sechsbeiner vor - inklusive Fotos.
NABU will für Insektensterben sensibilisieren
In Deutschland leben über 33.000 Insektenarten. Die Zählaktion wird zweimal jährlich durchgeführt - einmal jetzt Anfang Juni und im August. Der NABU will so auch für das Thema Insektensterben sensibilisieren. Als Gründe dafür werden eine intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und fehlender Lebensraum genannt. Insekten sind unverzichtbar für die Natur. Sie helfen Pflanzen dabei, sich zu vermehren und halten den Boden fruchtbar.
