Ein Kind sitzt mit Corona-mit Maske im Klassenzimmer einer Grundschule. © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Ende der Maskenpflicht im Unterricht trotz steigender Infektionen?

Stand: 03.03.2022 17:01 Uhr

Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern müssen vom 7. März an keine Masken mehr im Unterricht tragen. Mitte Februar hatte die Landesregierung diese Entscheidung getroffen, aber das Land verzeichnet täglich mehr Corona-Infektionen.

Die Krankenstände und Quarantäne-Zahlen an den Schulen sind hoch. Trotzdem soll ab dem 7. März die Maskenpflicht im Unterricht aufgehoben werden, das bestätigte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) am Donnerstag noch einmal im Gespräch bei NDR MV Live. Die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bleibt aber bestehen. In den Pausen, wenn sich Kinder und Jugendliche im Schulgebäude bewegen, muss der Mund-Nasen-Schutz weiterhin getragen werden.

Wer sich sicherer fühlt, darf Maske weiterhin tragen

"Selbstverständlich haben wir weiterhin die Empfehlung, die Maske zu tragen, aber ich denke, dass die Schülerinnen und Schüler seit zwei Jahren so diszipliniert waren, so viel mitgemacht haben, dass wir auch gar nicht anders können", so Oldenburg. Es sei einfach nicht zu vertreten, dass bei all den Öffnungsschritten und Erleichterungen, die jetzt folgen, die Schüler weiterhin mit der Maske im Unterricht sitzen müssten. Selbstverständlich habe man das vorab mit Expertinnen und Experten sowie mit Professor Reisinger und Professor Kaderali, der Schulleitervertretung und mit dem Landeselternrat abgeklärt. Außerdem bleibe ja auch das dreimalige Testen pro Woche erst einmal erhalten.

Auch Kay Czerwinski, Vorsitzender des Landeselternrates MV, sieht im Ende der Maskenpflicht im Unterricht keine Bedenken: "Eltern sind natürlich immer um die Gesundheit ihrer Kinder besorgt […]. Aber der ganz überwiegende Teil auch in unseren Umfragen […] spricht sich dafür aus, die Masken abzusetzen, den Kindern eine gewisse Freiheit wiederzugeben." Weiterhin betont er, dass durch das Testen eine gewisse Sicherheit gegeben sei und dass bei einem positiven Coronafall in einer Klasse auch die Maskenpflicht wieder für einen gewissen Zeitraum bestünde. Und natürlich können gesundheitlich vorbelastete Schülerinnen und Schüler weiterhin im Distanzunterricht bleiben. Das würde auch für diejenigen gelten, die besonders gefährdete Familienmitglieder haben.

Weitere Informationen
Ein Flur im Kindergarten mit zwei Kindern und einer Betreuerin. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Monika Skolimowska

Kitas fehlt wegen Corona-Infektionen das Personal

In den kommenden Wochen kann es zu Notbetreuungen kommen, heißt es vom Städte- und Gemeindetag. mehr

Weniger Tests, gleichbleibendes Infektionsmanagement

In einem zweiten Schritt sollen ab dem 21. März Schülerinnen und Schüler nur noch zweimal pro Woche getestet werden. Sollten Corona-Fälle auftreten, greift das bisherige Kontaktpersonenmanagement, das entsprechend der neuen Regelungen gegenwärtig vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) angepasst wird. Positiv getestete Schülerinnen und Schüler müssen in Quarantäne, Mitschülerinnen und Mitschüler werden separat unterrichtet. Schülerinnen und Schüler der Klasse, in der das positive Testergebnis vorliegt, werden für mindestens fünf Tage zum Schutz eine Maske tragen und täglich getestet.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Corona in MV
Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Landtag debattiert über Corona-Schutzfonds und Wölfe

Es wird diskutiert, ob Landesschulden aus dem Corona-Schutzfonds getilgt und ob Wölfe in MV gejagt werden dürfen. mehr

Ein Senior hält etwas Kleingeld in der Hand. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Mascha Brichta

Paritätischer: Armutsquote in Mecklenburg sinkt auf Tiefststand

18,3 Prozent der Menschen in MV gelten nach einem Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes als arm - das sind 1,5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. mehr

Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Mit Auslaufen der Corona-Landesverordnung gelten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch die Schutzmaßnahmen und Regeln, die der Bund im Infektionsschutzgesetz regelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 03.03.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Landwirt fährt mit einem Traktor über ein Feld. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

Gestiegene Kosten: Landwirte beraten Probleme beim Bauerntag

Diskutiert werden soll vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine auch die künftige Sicherheit in der Nahrungsmittelversorgung. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr