Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Stand: 01.03.2023 09:07 Uhr

Fünf Wochen früher als geplant ist am Dienstag die Corona-Schutzverordnung Mecklenburg-Vorpommern ausgelaufen. Seit dem Erlass der ersten Corona-Schutzverordnung am 17. März 2020 regelte sie demnach insgesamt 1.078 Tage das Leben im Nordosten auf Landesebene.

Aufgrund der stabilen Infektionslage hat das Kabinett am 28. Februar das vorzeitige Ende der Landesverordnung beschlossen. Mit Märzbeginn sind dann nur noch die Corona-Schutzmaßnahmen und verbliebenen Regelungen des Bundes-Infektionsschutzgesetztes (IfSG) gültig, das noch bis zum 7. April 2023 inkraft ist. Es gilt als wahrscheinlich, dass es danach nicht verlängert wird. Grund ist die stabile Infektionslage in Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Test- und Maskenpflichten in medizinischen Einrichtungen fallen für Mitabeitende, Bewohner und Bewohnerinnen in Pflegeheimen beispielsweise weg.

Maskenpflichten und Isolationspflicht bereits ausgelaufen

Bundesweit galt bis zum 2. Februar eine FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und in Regionalbahnen weggefallen. Kurz danach, am 12. Februar fiel auch die Isolationspflicht bei Covid-Infektion in MV. Anstelle des Öffentlichen Gesundheitsschutzes ist der individuelle Gesundheitsschutz getreten.

Weitere Informationen
Auf einem Schild mit der Aufschrift "Ende" ist ein Aufkleber in Form des Corona-Virus zu sehen © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Nach drei Jahren Pandemie: NDR.de beendet Corona-News-Ticker

Nach mehr als 1.000 Ausgaben stellte das Team von NDR.de den Corona-Liveticker für Norddeutschland ein. Start war Ende Februar 2020. mehr

Ein Mensch hält eine FFP2-Maske in der Hand. © picture alliance/pressefoto_korb/Micha Korb Foto: Micha Korb

Corona im Norden: Letzte Auflagen sind weggefallen

Seit dem 8. April muss in medizinischen Einrichtungen auch von Besucherinnen und Besuchern keine Maske mehr getragen werden. mehr

Eine FFP2-Maske liegt auf einer Verpackung. © NDR Foto: Kathrin Weber

Maskenpflicht: Wo gilt sie noch?

Für Pflegepersonal und Heimbewohner war die Maskenpflicht bereits gefallen. Nun gilt sie auch nicht mehr für Besucher. mehr

Wo müssen nach dem 1. März 2023 noch Masken getragen werden?

In Krankenhäusern sowie voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen, in Arztpraxen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie in Praxen von Heilberuflern gilt nach wie vor eine FFP2-Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher, nicht aber mehr für Mitarbeitende oder Bewohner und Bewohnerinnen von beispielsweise Pflegeheimen. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit. Kinder zwischen 6 und 13 Jahren dürfen auch eine medizinische Maske tragen. Personen mit einem ärztlichen Attest können aus medizinischen Gründen befreit sein.

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Baerbock will russische Spaltungsversuche verhindern

Die Bundesaußenministerin äußerte sich vor Beginn des Treffens mit Amtskolleginnen und -kollegen in Wismar kritisch über Russland. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr