Die Fotokomposition zeigt verschiedene digitale Endgeräte, die im Dunkeln leuchten. © picture alliance/Pacific Press Foto: Andrea Ronchini

Cyberangriff in Westmecklenburg: Kein Normalbetrieb mehr in diesem Jahr

Stand: 02.11.2021 13:35 Uhr

Der Bürgerservice in Schwerin und dem Kreis Ludwigslust-Parchim wird nach dem jüngsten Cyberangriff wohl erst 2022 wieder in vollem Umfang möglich sein. Davon geht die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) aus.

"Ein Übergang in den Normalbetrieb wird es wohl erst im kommenden Jahr geben und es werden sicherlich auch einige Nacharbeiten erforderlich werden", sagte SIS-Geschäftsführer Matthias Effenberger am Dienstag. Zwar seien zuletzt wieder einige Serversysteme in Betrieb genommen worden, der derzeitige Notbetrieb werde aber mindestens noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. "Wir sprechen hier von einem Marathon mit einigen Sprintelementen", so Effenberger. Neben den Zentralsystemen müssten auch alle rund 4.000 Endgeräte überprüft werden.

Weitere Informationen
Die Fotokomposition zeigt verschiedene digitale Endgeräte, die im Dunkeln leuchten. © picture alliance/Pacific Press Foto: Andrea Ronchini

Angriff auf Daten in MV: So gehen die Kriminellen vor

Ermittler vom Landeskriminalamt suchen immer noch nach den Hintermännern der Cyberangriffe. Dabei könnte es auch um Lösegeldforderungen gehen. mehr

Diebstahl personenbezogener Daten nicht ausgeschlossen

Bei der Cyberattacke Ende Oktober waren Server der SIS und des Kommunalservice Mecklenburg (KSM) durch eine Schadsoftware teilweise verschlüsselt worden. Sämtliche Systeme waren daraufhin zur Sicherheit abgeschaltet worden. Dies legte den Großteil der Bürgerservices in der Landeshauptstadt und dem angrenzenden Landkreis lahm. Wie der IT-Dienstleister nun mitteilte, gibt es weiter keine Anzeichen dafür, dass die Kriminellen personenbezogene Daten von den Servern kopiert hätten. Vollständig ausschließen könne man dies jedoch nicht. Effenberger geht davon aus, dass nach aktuellem Stand alle Systeme wiederhergestellt werden könnten, da für sämtliche Daten Backups verfügbar seien. Hier habe sich ein strenges Datensicherungskonzept ausgezahlt.

Weitere Informationen
Hände tippen etwas auf einer Computertastatur. © photocase.de Foto: PolaRocket

Experten sicher: Kein Cyberangriff auf Landesbehörde

Das Landesamt für innere Verwaltung war komplett vom Netz getrennt worden, weil auf etwa 20 Rechnern Schadsoftware befürchtet worden war. mehr

Hände tippen auf einem Notebeook.

Stadtwerke Wismar: Ermittlungen nach Cyberattacke laufen

Cyberkriminelle haben am Dienstag die IT-Systeme des Unternehmens attackiert. Die Energieversorgung bleibt aber gesichert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 02.11.2021 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Straftaten in MV erstmals wieder angestiegen

Erstmals sind die Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022 wieder leicht angestiegen. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr