Der Bioinformatiker Lars Kaderali © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Jens Büttner

Corona in MV: Kaderali für Ausweitung von Abwasseranalyse

Stand: 18.07.2022 10:44 Uhr

Um die Dunkelziffer der Corona-Infektionen besser einschätzen zu können, setzen Wissenschaftler unter anderem auf Abwasser-Proben. Diese Methode wäre auch in Mecklenburg-Vorpommern hilfreich, sagt der Greifswalder Bioinformatiker Lars Kaderali.

Er fordert eine Ausweitung der Abwasseruntersuchungen auf Corona im Land. "Ich würde es sinnvoll finden, weil es mit relativ wenig Aufwand zu betreiben ist", erklärt Kaderali gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Entsprechende Untersuchungen ließen Rückschlüsse vor allem zum Verlauf des Infektionsgeschehens zu. Auch die deutschen Amtsärzte hatten sich kürzlich für eine Ausweitung ausgesprochen.

Bislang nur Untersuchungen in Rostock

In MV wird bisher nur in Rostock Abwasser auf Corona untersucht. Grundlage sind Stuhl-Ausscheidungen, in denen sich das Virus nachweisen lässt. Darüber lässt sich wiederum die Verbreitung in einer Region nachvollziehen. Laut Experten wie Kaderali sind Zahlen zum Infektionsgeschehen, die auf PCR-Tests basieren, derzeit kaum belastbar, da sich bei weitem nicht alle Infizierten testen lassen. Damit böten diese keine solide Basis, um das Infektionsgeschehen zu bewerten und über notwendige Maßnahmen zu entscheiden.

Infektionszahlen vier Mal so hoch wie offiziell registriert

Kaderali geht für Deutschland davon aus, dass es bis zu vier Mal so viele Corona-Infektionen gibt wie offiziell registriert. Das könne man grob abschätzen, wenn man Abwasserdaten und registrierte Infektionen der jetzigen Welle mit Daten aus vorhergehenden Wellen ins Verhältnis setze. Speziell für den Nordosten stünden entsprechende Abwasserdaten aber noch nicht zur Verfügung.

Weitere Informationen
Ein Virus mit Spikes © Imago-Images / Science Photo Library Foto: KATERYNA KON

Corona-Studie: Die meisten Jugendlichen haben Antikörper

Die Studie der Universitätsmedizin Greifswald soll abbilden, wie hoch die Dunkelziffer bei Corona-Infektionen liegt. mehr

Aus Rostock wurden nach Angaben der Nordwasser GmbH seit Mitte März rund 35 Proben zur Analyse an ein externes Labor versendet. Eine belastbare Auswertung mit Blick auf das Pandemie-Geschehen sei damit derzeit noch nicht möglich. Die Daten würden zur Entwicklung eines Modells genutzt, das deutschlandweit als Frühwarnsystem genutzt werden soll. Dabei spielten auch Einflussfaktoren wie etwa die Regenmenge eine Rolle. 20 Kläranlagenbetreiber nähmen an dem Projekt teil. Ein Vorteil von Abwasseruntersuchungen ist laut Kaderali, dass das Infektionsgeschehen hier noch schneller ersichtlich wird als etwa in den vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten Daten. Grund sei der Meldeverzug der Gesundheitsämter.

Gesundheitsministerium: Gutes, zusätzliches Instrument

Dem Gesundheitsministerium in MV zufolge könnte die Abwasseranalyse künftig ein gutes, zusätzliches Instrument zur Pandemiebeurteilung sein. Deutschland befinde sich aber noch in der Testphase. Beim Städte- und Gemeindetag in MV will man nach eigener Aussage die Ergebnisse der Modellversuche abwarten. Wenn es gut funktioniere, könne man den Ansatz auch für andere Erreger jenseits des Coronavirus einsetzen.

Der NDR stellt wöchentlich dar, wie sich das Tempo von Erst- Zweit- und Booster-Impfungen in den norddeutschen Bundesländern entwickelt.

 

Archiv
Ein Stempel mit der Aufschrift Corona-Hilfe. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Weber/Eibner-Pressefoto

Nach dem Haushaltsurteil: Rot-Rot macht Corona-Schutzfonds dicht

Die Landesregierung zieht Konsequenzen aus dem Urteil des Verfassungsgerichts und schließt den MV-Corona-Schutzfonds. mehr

Ein Stift liegt auf einem Antrag für den Corona-Soforthilfe-Zuschuss. © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Robert Michael

Immer mehr Unternehmen in MV sollen Corona-Hilfen zurückzahlen

Für vielen waren sie in der Pandemie ein Rettungsanker. Jetzt fordern Bund und Land die Soforthilfen teilweise oder sogar komplett zurück. mehr

Ein handelsüblicher Test auf Covid-19 zeigt zwei rote Streifen und damit ein positives Ergebnis an. Daneben liegt das Röhrchen mit der Testflüssigkeit. © picture alliance/dpa | Soeren Stache Foto: Soeren Stache

Corona in MV: Infektionszahlen steigen deutlich

Aktuell sind im Nordosten wieder viele Menschen an Covid-19 erkrankt. Experten sehen aber keinen Grund zur Sorge. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 18.07.2022 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein ausgebrannter Reisebus wir von der Feuerwehr gelöscht. © STEFAN TRETROPP Foto: STEFAN TRETROPP

Brennender Reisebus bei Grevesmühlen - Zwei Verletzte

Auf der A20 zwischen Bobitz und Grevesmühlen brannte ein Reisebus. Im Zuge der Löscharbeiten wurde die Autobahn vorübergehend gesperrt. mehr

Die NDR MV Highlights

mit goldenen Kugeln geschmückte Weihnachtsbäume © IMAGO / Rene Traut Foto: Rene Traut

So können Sie das NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld gewinnen

Kurz vor den Weihnachtsferien in MV gibt es bei NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld zu gewinnen. So funktioniert das Spiel. mehr