Junge Frau mit Smartphone senkt ihren Kopf in die Hände. © Fotolia.com Foto: kei907

Corona: Psychologische Impfberatung

Stand: 12.01.2022 14:41 Uhr

Rund 26 Millionen Menschen in Deutschland sind noch nicht gegen Corona geimpft. Bei einem Viertel von ihnen ist Angst die Ursache: vor Spritzen, Angst vor Neben- oder Langzeitwirkungen. Psychologen der Universität Greifswald bieten diesen Menschen kostenlose Beratungsgespräche an.

Professor Alfons Hamm sitzt in seinem Büro des Instituts für Psychologie der Universität Greifswald. Per Videoschalte ist er mit einem jungen Mann aus Schwerin verbunden. Der 23-Jährige berichtet ihm von einer schweren Herzmuskelentzündung vor ein paar Jahren. Jetzt hat er Angst, dass eine Corona-Impfung sein Herz wieder angreifen könnte. Er hat sich vielseitig informiert, ist jedoch nach wie vor unsicher: "Es gibt immer so viele Meinungen und letztendlich weiß man auch immer nicht, wem soll man glauben schenken." - "Da gebe ich ihnen vollkommen Recht. Meinungen sollte man als Meinungen betrachten und Fakten als Fakten", antwortet Hamm. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Angstpatienten und Angststörungen.

Ängste vor noch gar nicht eingetretenen Ereignissen

Hamm erklärt: "Wenn wir über Angstphänomene sprechen, dann gibt es verschiedene Zustände. Wir haben einmal panikartige Zustände und wir haben diese Erwartungsangst. Wenn ich eine Covid-Infektion habe und ich kriege keine Luft, dann habe ich schlichtweg Panik zu überleben. Die Ängste, mit denen wir es hier zu tun haben, sind ja Ängste vor einer potentiellen Bedrohung. Die ist ja noch gar nicht eingetreten." Eine aktuelle Studie der Universität Erfurt schätzt, dass 26 Prozent aller Ungeimpften aus Angst den Pieks verweigern. Das sind rund fünf Millionen Deutsche. Genau diesen Menschen wollen Alfons Hamm und seine Kollegin Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier helfen.

Das Ziel der Beratung: ein ergebnisoffenes Angebot

Das psychologische Team bietet kostenlose Beratung telefonisch, online oder im persönlichen Gespräch an. Brakemeier erläutert: "Wir haben dieses Angebot ins Leben gerufen auch im Kontext mit unserer Initiative 'Gemeinsam für psychische Gesundheit' weil wir mit unserer psycholgischen Fachexpertise hier helfen wollen. Und genau auch diesen Menschen, die oft verunsichert sind, die viele Meinungen bekommen und zum Teil auch Druck - denen ein ergebnisoffenes Angebot zu machen." Ergebnisoffen heißt in diesem Fall: Niemand soll zur Impfung überredet werden.

Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym

Dem jungen Mann aus Schwerin versucht Alfons Hamm mit Fakten zu helfen. Natürlich gebe es das Risiko, durch eine Impfung erneut an einer Herzmuskelentzündung zu erkranken. Das Risiko, dass sein Herz durch eine Corona-Erkrankung angegriffen werde, sei jedoch 50 mal höher. Wer selbst verunsichert ist, was die Corona-Impfung angeht oder wer sich gerne impfen lassen würde, aber Angst vor der Spritze hat, der kann sich im Institut für Psychologie am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie in Greifswald melden. Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Beitrages hieß es, dass das Institut für Psychologie zur Unimedizin gehöre. Richtig ist, dass das Institut zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald gehört.

 

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Corona in MV
Ein Senior hält etwas Kleingeld in der Hand. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Mascha Brichta

Paritätischer: Armutsquote in Mecklenburg sinkt auf Tiefststand

18,3 Prozent der Menschen in MV gelten nach einem Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes als arm - das sind 1,5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. mehr

Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Mit Auslaufen der Corona-Landesverordnung gelten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch die Schutzmaßnahmen und Regeln, die der Bund im Infektionsschutzgesetz regelt. mehr

Zwei Teenager-Schüler mit Schutzmasken begrüßen sich mit einem Ellenbogen-Kick. (Themenbild) © Colourbox Foto: -

Corona-Beschränkungen an Schulen und Kitas in MV aufgehoben

Die Corona-Beschränkungen an Schulen und Kitas in MV sind aufgehoben. Der Normalzustand rückt immer näher. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.01.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Sitzung des Landtags in Schwerin. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Landtag: Dringlichkeitssitzung zur "Klimaschutzstiftung"

Die Rolle der Landesregierung beim Thema "Klimaschutzstiftung" und der Schmutzkampagnen-Vorwurf der SPD sollen debattiert werden. mehr

NDR MV Highlights

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Ein Radfahrer überquert eine Brücke über den Magnusgraben am Französischen Garten in Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Mit dem Rad durch den Norden

Norddeutschland per Fahrrad entdecken - das ist spannend und erholsam. Hunderte Radwege führen durch die überwiegend flache Landschaft. Eine Auswahl. mehr

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr