Abgebrannte Bootsschuppen in Neubrandenburg. © Anette Ewen Foto: Anette Ewen

Bootsschuppenbrände: Neubrandenburg will Wiederaufbau

Stand: 25.05.2022 06:18 Uhr

Nach den Bootsschuppenbränden in Neubrandenburg, will sich die Stadt für den Wiederaufbau einsetzen. Das sagte der stellvertretende Oberbürgermeister Peter Modemann (CDU) nach einem Treffen mit den Pächtern.

Nach dem Wiederaufbau wird die Anlage anders aussehen als bisher, wurde bei dem Gespräch am Dienstagabend klar. Wann und wie viele Bootsschuppen es geben wird, ist noch offen. Zunächst müssten alle brandschutztechnischen Fragen geklärt werden, dann könne man Baupläne erstellen, sagte Modemann.

Vorsichtige Verlegung von Booten

Am kommenden Dienstag soll sich ein Gutachter die Bootsschuppenanlage anschauen und entscheiden, wie der zerstörte Teil geräumt wird. Derzeit sind zwei Bereiche wegen der Verunreinigung im Wasser gesperrt. Betroffen sind davon etwas mehr als 100 Bootsschuppenpächter. Die Boote, die von den Bränden verschont geblieben sind, können nur mit großer Vorsicht aus dem abgesperrten Bereich geholt werden, damit kein verschmutztes Wasser in den Oberbach schwappt. Die Motoren müssen dabei aus bleiben.

Weitere Informationen
Die Brandruine eines Bootshauses © Screenshot

Nach Bootsschuppenbränden: Angst und Verunsicherung in Neubrandenburg

In wenigen Wochen sind in Neubrandenburg mehr als 70 Bootshäuschen durch Brände zerstört worden. Auf der Anlage herrscht große Verunsicherung - und Solidarität. mehr

Abgebrannte Bootsschuppen in Neubrandenburg. © Anette Ewen Foto: Anette Ewen

Bootsschuppen in Neubrandenburg: Brandstiftung bestätigt

Bei ähnlichen Bränden waren in den vergangenen Wochen Millionenschäden entstanden. mehr

Bei einem Feuer sind mehr als 50 Bootsschuppen in einer Anlage in Neubrandenburg abgebrannt. © NDR

Neubrandenburg: Millionenschaden bei Bootsschuppen-Brand

Durch die Flammen waren am Donnerstag 54 Bootsschuppen am Oberbach zerstört und sechs beschädigt worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.05.2022 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Angehende Ärzte, die aufklären wollen: Clara Kröger, Maximiliam Siegel, Leander Behnisch, Anais van de Sand, Sidney Szilleweit, Jolina Lübke, Linda Reichhardt, Linda Nowatzki und Lea Bumann. © Unimedizin Rostock Foto: Unimedizin Rostock

Tag der Organspende: Zu wenig Organspenden in MV

Knapp 200 Patienten in MV brauchen ein Ersatzorgan - aber es gibt weniger Spender. Rostocker Studierende wollen das ändern. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr