Abgebrannte Bootsschuppen in Neubrandenburg. © Anette Ewen Foto: Anette Ewen

Bootsschuppen in Neubrandenburg: Brandstiftung bestätigt

Stand: 19.05.2022 11:38 Uhr

In Neubrandenburg haben in der Nacht zu Mittwoch erneut Bootsschuppen gebrannt. Brandursachenermittler haben inzwischen den Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung bestätigt. Bei ähnlichen Bränden waren in den vergangenen Wochen Millionenschäden entstanden.

Im aktuellen Fall sind laut Polizei 13 Bootsschuppen betroffen, die zum Teil mit den Booten darin ausbrannten. In einigen Schuppen lagerten zudem Farben und Kraftstoffe, die wie Brandbeschleuniger gewirkt hätten, sagte eine Polizeisprecherin. Betroffen ist auch ein Seglerverein. Nur dank geliehener Boote können die Kinder des Vereins jetzt weiter traineren. Gegen 2.30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert: Die Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Schuppen und ein angrenzendes Restaurant verhindern. Nach etwa eineinhalb Stunden war das Feuer gelöscht und es bot sich ein Bild der Zerstörung: Mehrere Bootsschuppen sind vollkommen verkohlt und verbrannt - einige wurden komplett zerstört. In einer ersten Schätzung geht die Polizei von etwa 100.000 Euro Schaden aus. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.

Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung

Die Auswertung erster Spuren weise eindeutig auf vorsätzliche Brandstiftung hin, so die Polizei. Dass der Brand in der Bootsschuppen-Anlage am Oberbach in Neubrandenburg gelegt wurde, bestätigten die Untersuchungen der Brandursachenermittler. Erst vor knapp zwei Wochen waren durch einen Großbrand etwa 54 Bootsschuppen zerstört worden. Dabei war ein geschätzter Schaden von 1,2 Millionen entstanden. Die Polizei ermittelt auch da wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung und hatte die Bewohner und Besitzer zuletzt aufgefordert, den Ermittlern Videoaufnahmen vom Feuerwehreinsatz am Tattag vom 4. auf en 5. Mai 2022 zur Verfügung zu stellen. Davor waren bereits Mitte April fünf Bootsschuppen durch ein Feuer zerstört worden. In diesem Fall wurde der Schaden auf 100.000 Euro geschätzt.

Besitzer sorgen sich um ihre Bootsschuppen

Die Ruinen des neuesten Feuers wurden für den Brandursachenermittler abgesperrt. Dieser machte Fotos, sammelte Materialproben. Unter anderem wurde auch eine Drohne eingesetzt. Die Polizei befragte Zeugen und sicherte Spuren. Einige Bootsschuppenbesitzer waren am Morgen vor Ort. Sie zeigten sich fassungslos: "Wir sind zwar nicht betroffen, dieses Mal nicht, aber wir werden vermutlich die nächsten sein." Denn es war schon der dritte Brand in der Bootsschuppenanlage in der Schillerstraße.

Weitere Informationen
Bei einem Feuer sind mehr als 50 Bootsschuppen in einer Anlage in Neubrandenburg abgebrannt. © NDR

Neubrandenburg: Millionenschaden bei Bootsschuppen-Brand

Durch die Flammen waren am Donnerstag 54 Bootsschuppen am Oberbach zerstört und sechs beschädigt worden. mehr

Themenbild: Zwei Feuerwehrleute an einem Einsatzfahrzeug. © colourbox Foto: -

Neubrandenburg: Acht Brände innerhalb von 13 Tagen

Nach einer ganzen Reihe von Bränden sucht die Polizei weiter nach dem Täter und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 18.05.2022 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein fixierter Feuerwehrschlauch, der von einem vom Brand nicht betroffenen Waldstück Wasser auf ein verkohltes und nach wie vor brennendes Waldstück sprüht. © NDR Foto: NDR

Moorbrand: Löscharbeiten jetzt ohne Hubschrauber

Der Ring um den Brand wird stetig enger. Die Bundeswehr hat ihre Hubschrauber zu einem anderen Waldbrand geschickt. mehr

NDR MV Highlights

Hortensienbüsche in einem Garten © imago/Harald Lange

"Offene Gärten" 2023: Gartenbesitzer in MV öffnen ihre Pforten

Am Wochenende vom 10./11. Juni laden Gartenbesitzer in MV wieder in ihre grünen Oasen ein. Der Eintritt ist meist frei. mehr

Zwei Jungen springen in einen Badesee. © Picture-Alliance/Bildagentur Huber

Badestellen in MV: Wasserqualität bleibt auf hohem Niveau

Mehr als jeder zehnten der regelmäßig überwachten Badestellen im Land wird eine gute bis sehr gute Wasserqualität bescheinigt. mehr

Ein Labor-Mediziner hält ein Reagenzglas in die Höhe. Im Vordergrund des Bildes sind grafische Elemente wie DNA und eine Lupe zu sehen. © Panther Media Foto: mikkolem

Greifswalder Forscher wollen Gesundheitssystem verbessern

Seit mehr als 20 Jahren untersucht das Institut für Community Medicine die Bevölkerung in Vorpommern und ganz Deutschland. mehr

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr