Das enorme Maul eines Karpfens. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Settnik

Binnenfischer gut über die Corona-Zeit gekommen

Stand: 09.05.2022 13:24 Uhr

Etwa 50 Fischereibetriebe haben seit Jahresbeginn neue Pachtverträge für Landesgewässer abgeschlossen. Diese laufen bis 2039 und betreffen rund 57.000 der insgesamt 65.000 Hektar Wasserfläche in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Binnenfischer im Nordosten sind stabil über die Corona-Zeit gekommen und können nun auch langfristig investieren. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat langfristige Pachtverträge für Landesgewässer mit den Fischereiunternehmern abgeschlossen. Für die Binnenfischer bedeute dies Planungssicherheit, sagte der Präsident des Verbandes der Binnenfischer MV, Martin Bork, auf deren Jahrestagung.

Bessere Chancen bei der Nachfolgesuche

Damit können die Fischer auch investieren, beziehungsweise haben bei der Nachfolgesuche bessere Chancen. Ein großes Problem für die Fischer bleiben die in der EU geschützten Kormorane. Ginge es nach ihnen, soll der Vogel in das Jagdrecht aufgenommen werden. Das ist ein Thema, über das schon seit Jahrzehnten diskutiert wird.

Ein Kormoran frißt etwa 500 Gramm Fisch pro Tag. Im Land gibt es derzeit rund 11.000 Brutpaare. Den Fisch, der gefressen wird, würden die Fischer natürlich lieber verkaufen.

Rund 350 Beschäftigte im Land

Im Nordosten gibt es rund 350 Beschäftigte in etwa 50 Betrieben der Binnenfischerei. Sie erwirtschaften rund 22 Millionen Euro im Jahr. Im vergangenen Jahr wurden etwa 400 Tonnen Fisch aus dem Wasser geholt.

Allerdings müssen die Fischer auch investieren, beispielsweise in sogenannten Aalbesatz. Junge Aale werden gekauft und dann in die Seen gesetzt. Das Unterfangen wird dabei mit Fördermitteln aus dem Landwirtschaftsministerium unterstützt.

Weitere Informationen
Der Fischer Hendrik Kern © Franziska Drewes Foto: Franziska Drewes

Junger Fischer mit Mut und Geduld: "Auf der Ostsee bin ich frei"

Viele Fischer geben ihren Beruf auf. Hendrik Kern aus Gadebusch fängt gerade erst an: Er fischt seit Dezember auch in der Ostsee. mehr

Möwen kreisen über einem Fischkutter im Hafenbecken von Kloster. © NDR Foto: Gerald Schneider aus Kloster

Aus für Kutter- und Küstenfischerverband: "Wirtschaftliche Existenz nicht mehr gegeben"

Grund ist die prekäre wirtschaftliche Lage angesichts sinkender Fangquoten. Von der Landespolitik fühlen sich die Fischer im Stich gelassen. mehr

Der 17 Meter lange Kutter "Bergen" prägte jahrelang die Kulisse des Fischereihafens in Freest.  Foto: Friederike Witthuhn

Freester Fischkutter auf letzter Fahrt

Der 17 Meter lange Kutter "Bergen" prägte jahrelang die Kulisse des Fischereihafens in Freest. Die letzte Tour führt nach Ueckermünde. Dort soll er Denkmal werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 09.05.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fischerei

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Baerbock will russische Spaltungsversuche verhindern

Die Bundesaußenministerin äußerte sich vor Beginn des Treffens mit Amtskolleginnen und -kollegen in Wismar kritisch über Russland. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr