Eine Glock 17 Pistole liegt samt Munition auf einem Tisch. © picture alliance/Frank Duenzl Foto: Franz Duenzl

Nordkreuz-Ermittlungen: Anklage gegen Mitarbeiter in Waffenbehörde

Stand: 17.03.2022 16:52 Uhr

Die seit Jahren andauernden Ermittlungen gegen das rechtsextreme Netzwerk "Nordkreuz" werden wohl erneut ein Fall für die Gerichte. Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat einen Mitarbeiter der Waffenbehörde im Landkreis Ludwigslust-Parchim angeklagt.

von Stefan Ludmann, NDR MV

Der Mann hatte laut Anklage im Jahr 2017 Munition, die während einer Razzia beim mutmaßlichen Nordkreuz-Gründer und Ex-Polizist Marco G. gefunden wurde, zur dienstlichen Verwahrung bekommen. Der Mann soll die zehn Patronen, die unter das Kriegswaffenkontroll-Gesetz fallen, jedoch auf Bitten von Marco G. an den Waffenhändler und Betreiber eines Güstrower Schießplatzes, Frank T., weitergegeben haben. Für die Ermittler ist klar: Der Behördenmitarbeiter hat Beweismittel gegen Marco G. beiseite geschafft. Er ist auch wegen Strafvereitelung im Amt angeklagt. Der Sachbearbeiter in der Waffenbehörde geriet im Juni 2020 ins Visier der Ermittler, damals wurden seine Diensträume durchsucht - nachdem Marco G. wegen unerlaubten Waffenbesitzes zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.

Erneute Ermittlungen auch gegen Schießplatz-Betreiber

Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft auch wieder gegen Frank T. Der Schießplatz-Betreiber und Waffenhändler habe keine Erlaubnis gehabt, die Patronen zu verwahren. Außerdem soll er Polizisten aus Sachsen zum Diebstahl angestiftet haben. Er habe den Beamten angeboten, sie könnten private Schießtrainings mit Dienstmunition bezahlen. Die Beamten hätten daraufhin Munition im Wert von rund 3.700 Euro entwendet. Drei von ihnen sind in Dresden angeklagt. Frank T., der mehrfach in den Zusammenhang mit der rechtsextremen Nordkreuz-Gruppe gestellt wurde, stand auch im Mittelpunkt eines anderen Verfahrens.

Der Pistolen-Deal mit Caffier

Der ehemalige Innenminister Lorenz Caffier (CDU) hatte Anfang Januar 2018 von ihm eine Pistole angenommen - offenbar als Geschenk. Der dubiose Pistolen-Deal wurde im November 2020 öffentlich, Caffier trat kurze Zeit später - nach 14 Jahren Amtszeit - zurück. Anfang dieses Jahres akzeptierte er einen Strafbefehl in Höhe von 13.500 Euro. Die Staatsanwaltschaft Rostock hatte ihm Vorteilsnahme im Amt vorgeworfen. Caffier hatte über Jahre bei Frank T. spezielle Schießtrainings der Spezial-Einsatzkräfte (SEK) ausrichten lassen. Die Ermittlungen gegen Frank T. wegen Vorteilsgewährung waren im Oktober 2021 eingestellt worden - gegen eine Geldauflage von 3.000 Euro.

Die juristische Aufarbeitung des Nordkreuz-Komplex beschäftigt auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Landtags. Der SPD-Fraktionschef Julian Barlen sagte in der vergangenen Woche mit Blick auf den Pistolen-Deal, Caffier "hat die Öffentlichkeit belogen". Barlen sagte: "Wir werden uns das im Ausschuss sehr genau anschauen und entsprechende Zeugen einladen".

Weitere Informationen
Das Gebäude der Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe

Ermittlungen gegen zwei "Nordkreuz"-Mitglieder eingestellt

Bereits Anfang Dezember beendete die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen - gab das aber erst jetzt bekannt. mehr

Am Mahnmal zum Gedenken an Mehmet Turgut werden Blumen abgelegt. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Vor zehn Jahren - Selbstenttarnung des NSU

Nach der Selbstenttarnung des NSU vor genau zehn Jahren planen SPD, Die Linke und Die Grünen die Arbeit des Untersuchungsausschusses fortzusetzen. mehr

Marko G. nach der Urteilsverkündung ©  Panorama/NDR Foto:  Panorama/NDR

Bewährungsstrafe für "Nordkreuz"-Chef

Ein Jahr und neun Monate - wegen illegalem Waffen- und Kriegswaffenbesitz hat das Landgericht Schwerin Marko G., Gründer der rechten "Prepper"-Gruppe "Nordkreuz", verurteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.03.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Zwei F35 Kampfflugzeuge des Rüstungshersteller Lockheed Martin sind auf einem Flug zur Edwards Air Force Base in den USA unterwegs. © Tom Reynolds/Lockheed Martin Aeronautics/EPA/dpa

Air Defender 23: Großübung simuliert Angriff auf Rostocker Hafen

Es ist mit vermehrtem Fluglärm zu rechen. Zeitweise bewegen sich bis zu 60 Flugzeuge gleichzeitig im Luftraum über Rostock. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr