NDR Info - Redezeit
Dienstag, 15. März 2022, 20:50 bis
22:00 Uhr, NDR Info
Das Coronavirus, die Infektionszahlen, die Debatte um eine Impfplicht - all das hat in den vergangenen zwei Jahren fast täglich einen breiten Raum in genommen. Nun dominiert - auch medial - das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine. Die Infektionslage rückt in den Hintergrund. Dabei geben die meisten Expertinnen und Experten aus Virologie bis Medizin keineswegs Entwarnung. Derzeit erreichen die Infektionszahlen deutschlandweit wieder neue Höchststände.
Der Wegfall vieler Corona-Regeln ab dem 20. März - landläufig auch "Freedom Day" genannt - verstärkt aber das Gefühl, die Pandemie sei vorbei. Wie passt das zusammen? Ist dieser Schritt in der aktuellen Lage vertretbar oder zu riskant? Die Intensivstationen gelten nicht als überlastet, die Hospitalisierungsrate aber ist auf hohem Niveau. Ist es da richtig, auf das Maskentragen im Supermarkt zu verzichten?
Die Kritik an den Lockerungsplänen der Ampel-Koalition zumindest wächst - auch aus den eigenen Reihen. Ist es Zeit, den politischen Kurs noch mal zu ändern? Was wird aus der angekündigten allgemeinen Impfpflicht? Denn selbst der neu zugelassen, sogenannte klassische Impfstoff Novavax hat der stockenden Impfkampagne kaum Schub gebracht. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die in diesen Tagen in Kraft tritt, stellt daher auch so manche Häuser vor große Personalsorgen.
Viele, zum Teil widersprüchliche Signale. Über allem daher die Frage: Welchen Kurs verfolgt die Corona-Politik derzeit? Wie groß ist die Bereitschaft in der Bevölkerung noch, dem zu folgen? Und wie groß ist das Risiko, dass sich erneut eine Infektionswelle aufbaut, die spätestens im Herbst wieder scharfe Schutzmaßnahmen nötig macht?
NDR Info Moderator Gerd Wolff begrüßt als Gäste:
Christina Sartori
Wissenschafts- und Medizin-Journalistin, Berlin
Prof. Dr. Andrew Ullmann
FDP, Mitglied im Gesundheitsausschuss
Jens Wagenknecht
stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes Niedersachsen, Hausarzt in Varel
