Die historische Orgel in der Kirche von Spornitz. © Heiko Preller
Die historische Orgel in der Kirche von Spornitz. © Heiko Preller
Die historische Orgel in der Kirche von Spornitz. © Heiko Preller
AUDIO: Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern sind gestartet (4 Min)

Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern sind gestartet

Stand: 17.05.2024 12:11 Uhr

Die deutschlandweit meisten romantischen Orgeln sind in Mecklenburg und Vorpommern zu finden, zumeist in kleinen Dorfkirchen. Auf diesen klingenden Schatz weisen seit 2019 die Orgelspiele des Landes hin - auch in diesem Jahr.

von Axel Seitz

Nach dem Auftakt in Spornitz am 16. Mai bleiben die Orgelspiele an diesem Wochenende in der Region rund um Parchim - mit Konzerten unter anderem in Klinken, Brenz und Raduhn. Eine Woche später sind Veranstaltungen in der Region Woldegk geplant, bevor dann zum Abschluss das Musikfest in Vorpommern im Lassaner Winkel bis zum 2. Juni gastiert: mit Konzerten unter anderem in Schlatkow, Groß Bünzow und Zarnekow.

Anlässlich des 500. Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs lautet das Motto in diesem Jahr "Entdeckungen". Andrea Aßelborn, die Vorsitzende des Trägervereins der Orgelspiele, verweist bewusst auf 1524, als damals bereits zum Jahresanfang in Nürnberg das "Achtliederbuch" erschienen war.

Weitere Informationen
Die Orgel der Stadtkirche Neustrelitz © NDR Foto: Heiko Preller

Der Spielplan der Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern für 2024

Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern stehen 2024 unter dem Thema "Entdeckungen". extern

Spornitzer Orgel feiert 200. Geburtstag

Beim Eröffnungskonzert erklangen Lieder aus dem Gesangbuch von Georg Christian Schemelli von 1736. Und die Spornitzer Orgel feiert in diesem Jahr Jubiläum, wie der Leiter des Mecklenburgischen Orgelmuseums in Malchow, Friedrich Drese, erzählt: "1824 ist das Gehäuse entstanden, damals mit einer neuen Orgel, die es aber nicht mehr gibt. Aber in das Gehäuse von damals hat Friedrich Albert Memel 50 Jahre später ein völlig neues Werk gesetzt. Man kann auch an einer Vase oben auf einem der Türme des Gehäuses die Jahreszahl 1824 erkennen. Vor einem Jahr ist die Restaurierung abgeschlossen worden, die Orgel ist also in einem guten Zustand."

In den kommenden Wochen sind bei den diesjährigen Orgelspielen weitere besondere Instrumente zu hören: "Wenn ich zum Beispiel an Göhren bei Woldegk denke. Dort steht eine Orgel des Berliner Orgelbauers Wittig. Ein völlig unbekannter Orgelbauer, von dem es kaum Instrumente gibt, vielleicht noch ein zwei in Berlin und Brandenburg. Und was aber viele Orgeln hier auszeichnet, ist, dass sie in einem guten Zustand sind und restauriert wurden. Zum Beispiel in Golm, in Hinrichshagen oder in Cölpin", sagt Drese und fügt hinzu, dass vor zehn, 15 Jahren die Orgelspiele in dieser Form kaum durchführbar gewesen seien.

Improvisationskonzerte in Woldegk und Lassan

Das musikalische Programm des Festivals stellt der Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck, Franz Danksagmüller, zusammen: "In Woldegk haben wir ein reines Improvisationskonzert mit Enno Gröhn. Das ist ein junger Student aus Hamburg, der aber auch schon unterrichtet. Und der hat es sich eben auch zur Aufgabe gemacht, über ein Bild, über ein Gedicht, über zwei 'Haikus' oder dergleichen zu improvisieren."

Das Thema Improvisation wird auch das Abschlusskonzert am 2. Juni in Lassan bestimmen: "Martin Sturm wird auf Zuruf des Publikums über verschiedene Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch improvisieren. Das wird ein total spontanes Konzert. Wir haben gar kein Programm abgedruckt, da weiß niemand, was die Leute erwartet. Die Zuhörerinnen und Zuhörer bestimmen ja selber, was sie jetzt hören wollen."

700 bis 800 historische Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern

Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern, die von Beginn an vom NDR unterstützt werden, können und wollen in den kommenden Jahren, so Andrea Aßelborn, möglichst noch viele Instrumente des Landes in ihr Programm einbinden: "Wenn ich zum Beispiel daran denke, dass wir jetzt fünf Jahre unterwegs sind: Jedes Jahr 15 Orgeln, das ist schon eine enorme Menge. Aber es sind immer noch genug da, es sind ja 700 bis 800 historische, in der Regel romantische Orgeln im Land vorhanden. Dadurch, dass es also jedes Jahr ein neues Programm gibt, jedes Jahr neue Künstler, jedes Jahr andere Orte, bleibt es spannend."

Spannend bleibt es auch für die Orgel in Spornitz, denn das Instrument steht auf der Liste für die Abstimmung "Orgel des Jahres 2024", dem Wettbewerb der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Weitere Informationen
Die Orgel der Dorfkirche Mecklenburg © NDR Foto: Heiko Preller

Schnitger & Co.: Das sind die Orgeln im Norden

Sie gilt als die "Königin der Instrumente": Entdecken Sie die außergewöhnliche und klanggewaltige Welt der Orgeln in Norddeutschland. mehr

Friedrich Dreese sitzt an der Orgel in der Kirche in Liepen und spielt © NDR.de

Müritz-Nationalpark: Neue Orgel in alter Dorfkirche

Der Förderverein des kleinen Dorfes Liepen im Müritz-Nationalpark kümmert sich seit Jahren um die alte Dorfkirche. Nun bekommt sie eine neue Orgel. mehr

Die Orgel der Stadtkirche Neustrelitz © NDR Foto: Heiko Preller

Die Stadtkirche Neustrelitz: Eine Grüneberg-Orgel

In der Stadtkirche Neustrelitz steht die größte Grüneberg-Orgel in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Die Orgel der St. Margarethen Kirche in Glewitz © NDR Foto: Heiko Preller

St. Margarethen in Glewitz: Eine Schulze-Orgel

Die Lautstärke ist ihr Markenzeichen: Die Orgel in St. Margarethen in Mecklenburg-Vorpommern stammt von Johann Friedrich Schulze. mehr

Die Orgel der Dorfkirche Mecklenburg © NDR Foto: Heiko Preller

Die Dorfkirche Mecklenburg: Eine Runge-Orgel

In der kleinen Backsteinkirche in Dorf Mecklenburg ist eine erhaltene Orgel von Marcus Runge aus dem Jahr 1912 zu hören. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 17.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr