Sendedatum: 07.03.2015 | 01:00 Uhr | NDR Fernsehen
1 | 11 Während des Nazi-Regimes muss Brigitte Mira nicht nur ihren Vater, einen russischen Pianisten, verstecken. Sie selbst wird als Schauspielerin für Propagandazwecke eingesetzt. Die Rechnung der Nazis, die Halbjüdin als Buhmann zu missbrauchen, geht allerdings nicht auf. Schon damals ist das Publikum ihrer sympathischen Art erlegen.
© picture-alliance / KPA Copyright, Foto: KPA
2 | 11 Unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder avanciert Brigitte Mira in den 60ern und 70ern zur preisdekorierten Charakterschauspielerin (hier in "Angst essen Seele auf" von 1974). Ihre Angst, nach Fassbinders Tod keine Rollenangebote mehr zu erhalten, ist zum Glück unbegründet.
© picture-alliance / kpa, Foto: 90061
3 | 11 Vor allem mit dem ARD-Dauerbrenner "Drei Damen vom Grill" spielt sie sich zwischen 1977 und 1991 in die Herzen der Zuschauer. Als Oma Färber regelt sie mit dickköpfiger Natur alle Geschicke der Imbissbuden-Familie. Ein Charakterzug, der Brigitte Mira im Privatleben nicht ganz unbekannt ist.
© picture-alliance / dpa
4 | 11 Toy-Boy - so nennt man heute die jüngeren Männer einer älteren Frau. Da das vor einigen Jahren aber noch nicht salonfähig war, hat Brigitte Mira sich einfach etwas jünger geschummelt. Die Schauspiel-Kollegen Harald Juhnke (links) und Günter Pfitzmann sind von den zeitweise divenhaften Allüren von "la Mira" hingerissen.
© picture-alliance / schroewig, Foto: SCHROEWIG / Redaktionsbüro
5 | 11 Mama ist die Beste: Mit den Söhnen Robert und Thomas, aus dritter Ehe, verbindet die Schauspielerin eine besonders enge Beziehung. Selbstverständlich wird das Glück komplett durch die insgesamt fünf Enkelkinder.
© picture-alliance / dpa, Foto: Nestor Bachmann
6 | 11 Nach fünf Ehemännern resümiert die Schauspielerin halb lachend, halb ernsthaft: "Sie waren alle eine Belastung". Doch den Tod ihres letzten Mannes 1983, dem Regisseur Frank Guerente, überwindet sie nie ganz.
© picture-alliance / dpa, Foto: von Maydell
7 | 11 Wie der Herr - so das Gescherr? In Styling und Dickkopf sind sich Brigitte Mira und ihre Hündin Tippi jedenfalls nicht unähnlich. Doch die Schauspielerin kann darüber gnädig lächeln - schließlich sind ihr die Vierbeiner ein großer Halt nach dem frühen Tod ihres letzten Mannes.
© picture-alliance / dpa, Foto: Eva von Maydell
8 | 11 Mit der Komödie "Die Bettelkönigin von Moabit" steht Brigitte Mira mit 90 Jahren noch auf der Theaterbühne. Dass die Realität Obdachloser ganz anders aussieht, weiß die engagierte Schauspielerin und macht mit einer großen PR-Aktion, bei der sie mit dem Ensemble des Stücks Erbsensuppe an Obdachlose verteilt, auf die Missstände in der Hauptstadt aufmerksam.
© picture-alliance / dpa, Foto: SCHROEWIG/Eva Schroeder-Oertwig
9 | 11 Hier ist der Name nicht Programm: Als "Die drei alten Schachteln" feierten Helen Vita, Brigitte Mira und Evelyn Künneke (von links nach rechts) in den 90ern mit ihrem Diseusen-Trio großen Erfolg. Erst der plötzliche Tod ihrer beiden Mitstreiterinnen beendet die erfolgreiche Tournee.
© picture-alliance / SCHROEWIG/Eva Oertwig, Foto: Schroewig/Redaktionsbüro
10 | 11 Obwohl sie 94 Jahre alt ist, denkt Brigitte Mira nicht an den Ruhestand. Gesundheitlich bedingt kann sie zwar keine langen Bühnenstücke mehr spielen, das Team von "In aller Freundschaft" verzaubert sie dennoch mit ihrer Professionalität und fröhlichen Art.
© picture-alliance / dpa, Foto: Waltraud Grubutzsch
11 | 11 "Wir verneigen uns vor dir" - so lauten die Abschiedsworte, die der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, Brigitte Mira auf ihre letzte Reise mitgibt. Am 8. März 2005 stirbt die Schauspielerin nach einem Schwächeanfall in einem Berliner Krankenhaus und wird nach einer bewegenden Trauerfeier auf dem Luisenfriedhof in Berlin beigesetzt. Der Senat erklärt ihre letzte Ruhestätte zu einem Ehrengrab.
© picture-alliance / dpa, Foto: SCHROEWIG/Redaktionsbüro