Wegweisendes Schild zu den Deichtorhallen am Hamburger Hauptbahnhof. © IMAGO / Beautiful Sports
Wegweisendes Schild zu den Deichtorhallen am Hamburger Hauptbahnhof. © IMAGO / Beautiful Sports
Wegweisendes Schild zu den Deichtorhallen am Hamburger Hauptbahnhof. © IMAGO / Beautiful Sports
AUDIO: Antisemitismus in den Deichtorhallen: Wie weit reicht Kunstfreiheit? (2 Min)

Antisemitismus in den Deichtorhallen: Wie weit reicht Kunstfreiheit?

Stand: 23.05.2024 12:36 Uhr

Die Deichtorhallen in Hamburg zeigen ein Werk, dem Antisemitismus vorgeworfen wird. Das Ausstellungshaus distanziert sich nur halbherzig. Das reicht nicht, findet Daniel Kaiser. Ein Kommentar.

von Daniel Kaiser

Wieder überschattet der Nahost-Konflikt eine Kulturveranstaltung. Diesmal geht es um ein Werk des Künstlerkollektivs "New Red Order" in der neuen Ausstellung "Survival in the 21st century" in den Hamburger Deichtorhallen. Auf einer Tafel neben dem eigentlichen Kunstwerk wird Israel die alleinige Schuld am Nahost-Konflikt gegeben und mit Nazi-Deutschland in eine Reihe gestellt. Bei der Planung der Ausstellung war diese Tafel noch nicht vorgesehen. Daneben haben die Deichtorhallen nun ein Schild aufgehängt, auf dem sich das Haus und die Kuratoren von der Aussage distanzieren.

Kunst oder eine antisemitische Verschwörungserzählung?

Weitere Informationen
Dirk Luckow © picture alliance / Oliver Beckhoff/dpa Foto: Oliver Beckhoff

Deichtorhallen-Chef zu Antisemitismus-Vorwurf: "Sehe keinen Skandal"

Die aktuelle Schau "Survival in the 21st Century" der Hamburger Deichtorhallen sorgt wegen eines dezidiert israelkritischen Kunstwerks für Diskussionen. mehr

Die Deichtorhallen machen es sich ein bisschen leicht. Denn es ist nichts anderes als eine antisemitische Verschwörungserzählung, die da in der Ausstellung hängt. Der Massenmord an den Indigenen in den USA, die Shoa in Nazideutschland und die israelische Politik von heute seien strukturell alles dasselbe. Israel trage allein die Verantwortung für den Nahostkonflikt. Vom Hamas-Terror kein Wort. Von den iranischen Auslöschungsfantasien keine Silbe. Mit anderen Worten: Der Jude ist schuld.

Ich meine, es reicht nicht, einfach ein Schild danebenzuhängen: "Nicht unsere Meinung! Aber, sorry, es gilt die Kunstfreiheit!" Ich meine, dass Kunstfreiheit nicht heißt, dass das Künstlerkollektiv ein Recht darauf hätte, in den Deichtorhallen ausgestellt zu werden. Nachdem das Kunstwerk verändert und um die politische Aussage erweitert wurde, hätte man die Gruppe ausladen müssen. So viel Rückgrat muss sein.

Hätten die Deichtorhallen denn auch rechte Verschwörungstheorien hängen lassen, offenen Rassismus, das N-Wort, die Leugnung des Klimawandels - als Diskussionsanregung - und dann alles mit einem lässigen Kunstfreiheit" an sich abtropfen lassen? Mein Eindruck: Wenn es um Israel und die Juden geht, ist man besonders freigiebig mit der Kunstfreiheit.

Ein unerträglicher Vorgang

Es geht ja nicht um eine kritische Betrachtung israelischer Regierungspolitik, sondern um eine grundsätzliche Ablehnung des jüdischen Staats. Wenn in Deutschland Juden und der jüdische Staat dermaßen dämonisiert werden, ist das unerträglich, weil wir hier erlebt haben, was danach geschieht. In der internationalen Kunstszene mag man das in Teilen anders sehen. Für unser Zusammenleben hier darf das kein Maßstab sein.

In seinem Pamphlet problematisiert das Künstlerkollektiv "New Red Order" übrigens auch den Umgang der Deutschen mit Indigenen in der Kultur. Das heißt, die Western-Fantasy "Winnetou" wäre wohl ihrer Meinung nach nicht von der Kunstfreiheit gedeckt, ihre eigene antisemitische Verschwörungserzählung schon. So ist das mit diesen Leuten - Kunstfreiheit gilt vor allem für sie selber.

Weitere Informationen
Völlig verkleidet zeigt sich die Südhalle der denkmalgeschützten Deichtorhallen während der Bauarbeiten. Nach der erfolgreichen Sanierung der Nordhalle wird derzeit die Südhalle grundlegend saniert und modernisiert. © picture alliance/dpa | Ulrich Perrey Foto: Ulrich Perrey

Deichtorhallen in Hamburg: Sanierung dauert noch bis 2027

Seit drei Jahren wird das Haus der Photographie der Hamburger Deichtorhallen saniert. Eigentlich sollte es in diesem Jahr fertig werden. mehr

Außenansicht vom Haus der Photographie © Henning Rogge/Deichtorhallen Hamburg Foto: Henning Rogge/Deichtorhallen Hamburg

Deichtorhallen: Zeitgenössische Kunst und Fotografie

Mit einer Ausstellungsfläche von 10.000 Quadratmetern sind sie eines der größten Ausstellungshäuser dieser Art in Europa. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 22.05.2024 | 17:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr