Reise in den Nahen Osten: "Frau im Mond" als berührende Familiensaga
"Frau im Mond" von Pierre Jarawan ist ein komplexer Roman, der politische Themen, familiäre Prägungen und die Bedeutung von Identität spannend miteinander verwebt.
Die "Frau im Mond" - auch als Hörbuch verfügbar - begleitet Maroun el Shami, seit er den Film von Fritz Lang als Zehnjähriger 1931 in einem Kino in Montréal gesehen hat. Kurz nach dem Tod seiner Mutter, die mit ihm aus dem Libanon nach Kanada emigriert war. Der noch unter Schock stehende Junge nimmt für sich die Erkenntnis mit, ...
...dass jede noch so abwegige Idee Tatsache werden konnte, wenn man nur ausreichend an sie glaubte. Leseprobe
Später wird er Physik an der renommierten McGill University studieren. In seinem Jahrgang ist er der einzige mit libanesischen Wurzeln. Anfang der 1960er-Jahre kehrt er in den Libanon zurück und gründet dort mit Studenten die Lebanese Rocket Society. Die hat es tatsächlich gegeben: Damals herrschte Aufbruchstimmung, und man war stolz auf dieses erste Weltraumprogramm auf arabischem Boden.
Nach dessen Ende zieht es Maroun mit Frau und Tochter allerdings nach Kanada zurück. Hier werden seine Enkelinnen, die Zwillinge Lina und Lilith, geboren. Auch mit ihnen wird er eine selbstgebastelte Rakete in den Himmel schießen. Lilith erinnert sich viele Jahre später:
Der Nachmittag, an dem Großvater mit uns zum Platz auf der Anhöhe am Waldrand fuhr, um die Cedar 9 zu starten, zählt zweifellos zu unseren magischsten Erinnerungen. Ich weiß noch genau, wie unsere Rakete über den nebelverhangenen Boden aufstieg und wie mich in der Stille zwischen Start und Landung das Gefühl überkam, etwas berühre unseren Großvater in seinem Innersten. Leseprobe
Liliths Suche nach Identität
Lilith steckt in einer Krise. Die Filmemacherin spürt eine "Lücke" und will mehr wissen über ihre Familie, insbesondere die Großmutter Anoush. Sie starb vor der Geburt der Zwillinge, hatte armenische Wurzeln und überlebte den Genozid an den Armeniern Anfang des 20. Jahrhunderts als kleines Mädchen in einem libanesischen Waisenhaus. Lilith bittet Maroun, ihr aus seinem und Anoushs Leben zu erzählen und reist schließlich nach Beirut, um dort weitere Nachforschungen anzustellen.
Es gelingt ihr, Menschen ausfindig zu machen, die Anoush noch gekannt haben. Sie taucht tief ein in ein durch Korruption verwüstetes Land, das 2020 einen Aufbruch erlebt: Der arabische Frühling hat auch den Libanon erreicht.
Frage nach Bedeutung von Familie im Mittelpunkt
Pierre Jarawan erzählt mit vielen Rückblenden, die Kapitel folgen dem Muster eines Countdowns beim Raketenstart - allerdings von 50 abwärts. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Prägungen, nach der Bedeutung von Familie und dem, was ohne Worte weitergegeben wird - an Erfahrungen und Traumata. Lilith ist in Kanada geboren, ihre Reise nach Beirut auf den Spuren der Großmutter ist die erste in den Libanon. Doch als sie ein paar Jahre zuvor in Kanada ihren ersten Film veröffentlicht, wird sie gleich in eine Schublade gesteckt:
Die Tore zur Filmwelt hatten sich mir geöffnet, doch bis heute war ich nicht sicher, ob es daran lag, dass ich wirklich gut war, oder vielmehr daran, dass ich zum richtigen Zeitpunkt auf dem Radar gesellschaftlich-politischer Debatten auftauchte und zufällig el Shami hieß. Leseprobe
Pierre Jarawan findet originelle Bilder
"Frau im Mond" ist ein komplexer Roman, der viele politische Themen aufgreift, nicht nur den Genozid an den Armeniern. Auch die Karriere von Wernher von Braun spielt eine Rolle, die Entwicklung der V2, der Tod von Zwangsarbeitern beim Bau der Rakete, die brutalen Bedingungen bei der Herstellung von Seide im Libanon und vieles mehr. Es ist nicht immer leicht, den Überblick zu behalten, aber die Figuren, die Pierre Jarawan erfindet, sind mitreißend und tragen die Leserinnen und Leser durch die knapp 500 Seiten. Außerdem - das gilt nicht für alle Passagen - schreibt Jarawan leichtfüßig, mit Witz, findet immer wieder originelle Bilder und ironisiert manchmal auch das eigene Erzählen. Das hat Schwung und macht Spaß. Ihre Eltern beispielsweise stellt Lilith so vor:
In den fünfzehn Monaten ihrer Beziehung hatten sie es vollbracht, dreimal umzuziehen, sich zweimal zu trennen und einmal schwanger zu werden. Es war, als hätte Amor die beiden füreinander bestimmt, seinen Pfeil jedoch sturzbetrunken abgeschossen. Leseprobe
Wie wird erzählt, wie halten wir Familiengeschichte(n) fest und am Leben? Auch das ist ein roter Faden in diesem Roman. Wie Pierre Jarawan das gelingt, ist wunderbar.
Frau im Mond
- Seitenzahl:
- 496 Seiten
- Genre:
- Roman
- Verlag:
- Piper
- Veröffentlichungsdatum:
- 04.04.2025
- Bestellnummer:
- 978-3-8270-1499-3
- Preis:
- 26 €
Schlagwörter zu diesem Artikel
Romane
